Verbrannte Bücher
(Pfaffenhofen, rt)
Die Lesung "Verbrannte Bücher" veranstaltete kürzlich im Festsaal des Pfaffenhofener Rathauses das P-Seminar "Bücherverbrennung 1933 / Verbrennt mich" der elften Jahrgangsstufe des Schyren-Gymnasiums. Die Gymnasiasten wollen mit ihren Aktivitäten den Schriftstellern eine Stimme geben, deren Bücher um den 10. Mai 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt wurden.
Bereits seit September bereiteten die 14 Schüler in drei Gruppen unter der P-Seminar-Leitung von Thomas Fischer mehrere Aktionen vor. Höhepunkt war unter der Moderation von Lydia Körner und Andreas Hagl die Lesung im Rathaus, zu der sich Pfaffenhofens Bürgermeister Thomas Herker (Erich Kästner: „Über das Verbrennen von Büchern“), Kulturreferent Steffen Kopetzky (Ernest Hemingway: „In einem anderen Land“) , die Stadträte Reinhard Haiplik (Joseph Roth: „Juden auf Wanderschaft“) Richard Fischer (Oskar Maria Graf: „Wir sind Gefangene“), Kreisbücherei-Leiter Stephan Ligl (Erich Maria Remarque „Im Westen nichts Neues“) sowie der ehemalige stellvertretende Schulleiter des Schyren-Gymnasiums, Hans Kern (Lion Feuchtwanger „Erfolg“) als Kommunikatoren zur Verfügung stellten.
Die Gymnasiasten reflektieren - unter anderem auch mit einer Graffiti-Aktion die Portraits von seinerzeit verbotenen Autoren am Bauzaun vor dem Gymnasium zeigt – insbesondere eine insgesamt vierwöchige Kampagne „Wider den undeutschen Geist“ im Jahr 1933. Neben der NSDAP und dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, die öffentlichen Verbrennungen veranlassten und inszenierten, organisierten auch Studenten in 30 Universitätsstädten die Bücherverbrennungen im Mai. Etwa zu gleicher Zeit waren auch die Hitlerjugend, der Kampfbund für deutsche Kultur und der Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband verantwortlich für regional begrenzte Bücherverbrennungen an denen sich auch Schulbehörden, etwa im Rahmen der Aktion „Gegen deutsche Geistigkeit und Kultur“ beteiligten. Betroffen waren davon 149 Autoren.
Im zweiten Teil des Abends stellte mit einer ganz persönlichen Vortrag unter dem Titel „Autorenverfolgung heute“ der Münchener Schriftsteller Ludwig Steinherr den Bezug der Bücherverbrennung in der NS-Zeit zur Gegenwart her. Das Amnesty-International-Mitglied machte damit darauf aufmerksam, dass auch ganz aktuell Autoren oder Bücher in etlichen Ländern an der Tagesordnung ist.
Für den musikalischen Rahmen der Lesung sorgten Sarah Garstecki, Marlene von Streit und Joana Kretschmar.
Informationen zum Projekt des P-Seminars gibt es unter der Adresse http://verbranntebuecher.de/ in einem von den Seminaristen gestalteten Internetauftritt.
Überdies ist in der Kreisbibliothek Pfaffenhofen ein Regal, das nun mit Büchern von Autoren gefüllt werden soll, die unter den Nationalsozialisten verfemt waren und damals aus den Bibliotheken genommen wurden. Jetzt soll mit Hilfe von Spenden die kommenden Wochen bis Ende Juni das Regal just mit jenen Werken gefüllt werden, um sie dann wieder ausleihen zu können.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.