Offenes Singen mit Ernst Schusser und seine „Leit“
(Pfaffenhofen, mh)Offenes Singen mit Ernst Schusser und seine „Leit“
Schon zum dritten Mal hatte Uschi Kufer mit Angela und Franz Nischwitz zum offenen Singen in den Hofbergsaal geladen. Der Andrang war wie immer beträchtlich. In einem großen Halbkreis scharten sich fast alle Altersklassen um Ernst Schusser und seine „Quetsche“.
Viel Literatur aber auch Musik CD´s zum Volksmusikarchiv und der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern konnten durchstöbert, aber auch erworben werden. Jeder bekam ein kostenloses Text- und Notenblatt zum Mitsingen in die Hand gedrückt, und nach anfänglichem Zögern wurde es langsam laut im Seniorenheim St. Josef am Hofberg.
„ A jeder Mensch ko singa!“ so Ernst Schusser, „ aber ned an jeden ko ma zuahern!“ doch das sei ja quasi das Problem der Zuhörer, nicht das des Sängers. Mit viel Humor und Geschichten hinter der Volksmusik wurden die einzelnen Stücke interpretiert und aufbereitet. Der Schmid von Kochel, den es eigentlich nie gegeben hat, die Verbindung zu Andreas Hofer, oder das Lied vom Mittelmeer, verschiedene Hintergründe zum bayerischen Nationalheldentum, Ernst Schussers Geschichtsunterricht der musikalischen Art bleibt hängen.
Es geht dabei ums „selba Singa“, nicht ums Konsumieren, seit der Mensch eine Stimme hat, singt er, und diese herrliche Tradition will gepflegt sein. Lesen und Schreiben waren dem musikalischen Volk nicht immer gegeben, auch nicht die Kenntnis der Notenschrift, so war es dem Vorsänger wie Schusser oblegen, die Sänger einzustimmen.
Mit der Bestellung von Wastl Fanderl als 1. Volksmusikpfleger hat sich der Bezirk Oberbayern seit 1973 um die Pflege der Volksmusik angenommen – mit der Übernahme des Volksmusikarchivs Anfang der 1980er Jahre auch um die grundlegende Dokumentation der regionalen Musiktradition.
Das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern wurde im Jahr 1985 als Zusammenschluß mehrerer privater Volksmusiksammlungen gegründet. Es ist eine Informations- und Arbeitsstelle für alle Erscheinungsformen der regionalen Musiktradition. Neben der Sammlung, Dokumentation und Archivierung gehört auch die Aufbereitung und Bereitstellung von Material aus der Volksmusiktradition für den heutigen Gebrauch zu den Aufgaben. Der Leiter des Archivs ist Ernst Schusser.
Die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern gibt allen Sängern, Musikanten und Volksmusikfreunden auf Anfrage Hilfestellungen, bereitet Notenmaterial auf und stellt Lieder zum aktuellen Gebrauch (für Gruppen, Geselligkeit, Kirche, Chor usw.) zur Verfügung. Mit der Bestellung von Wastl Fanderl (1915-1991) zum ersten Volksmusikpfleger 1973 war der Bezirk Oberbayern richtungsweisend für die regionale Kulturarbeit in Bayern. Ihm folgte im Jahr 1981 Wolfi Scheck (1943-1996) und mit Ernst Schusser kam es ab 1996 zur Verbindung von Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege.
Aus http://www.volksmusik-archiv.de/
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.