LEADER - Gründungsversammlung der “Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.”
(Pfaffenhofen, mh)LEADER - Gründungsversammlung der “Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.”
Der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm geht mit einer mitgliederstarken und breit aufgestellten lokalen Aktionsgruppe als Regionalentwicklungsverein in das Rennen um das europäische LEADER-Förderprogramm. Falls die Bewerbung erfolgreich verläuft, können viele Projekte bereits im nächsten oder übernächsten Jahr mit finanzieller Hilfe von LEADER umgesetzt werden. Darunter der Aufbau eines Ökoflächenmanagements, landwirtschaftliche Themenwege, die gemeinschaftliche Entwicklung der Seenplatte Feilenmoos und ein nachhaltiges und bürgerbestimmtes Mobilitätssystem. Eine Initiative zur Barrierefreiheit, Ertüchtigung der Tourismusstruktur mit dem Label „Hopfenland Hallertau“ und die Schaffung einer Qualitäts-Radfahrregion. Zusammen mit KUS und IRMA im MINT System, sind Fabrikationslabore für Schüler im ganzen Landkreis angedacht.
Bei der Abschlussveranstaltung am 5. November in der Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen stellte die Moderatorin Ulrike Lilienbecker kurz die wichtigsten Ergebnisse der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) vor. In den zurückliegenden dreieinhalb Monaten sind in zehn öffentlichen Terminen die Themen mit Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam erarbeitet worden. Anschließend wurden die Startprojekte aus der Region präsentiert und die Gründung der Lokalen Aktionsgruppe „Landkreis Pfaffenofen a.d.Ilm“ mit den notwendigen Regularien vorgenommen. Die 83 Gründungsmitglieder wählten Landrat Martin Wolf einstimmig als Vereinsvorsitzenden. Glückwünsche gab es von der LEADER-Managerin Oberbayern Nord, Frau Neu-Schmid, die die Vermutung hegt, dass „das Ganze sehr erfolgreich wird“.
In den Vorstand wurden als Stellvertretender Vorsitzender Christian Staudter (1. Bürgermeister Stadt Geisenfeld), als Schatzmeister Andreas Meyer (1. Bürgermeister Gemeinde Münchsmünster), als Beisitzer Martin Seitz (1. Bürgermeister Gemeinde Gerolsbach) und Hans Wojta (1. Bürgermeister Gemeinde Hettenshausen) sowie als Kassenprüfer Leonhard Sedlmeier (2. Bürgermeister Gemeinde Jetzendorf) und Michael Franken (1. Bürgermeister Markt Reichertshofen) gewählt.
Für den Steuerkreis, der zukünftig darüber entscheidet, ob ein Projekt mit der Zielsetzung der LES vereinbar ist und somit über das Förderprogramm LEADER gefördert werden soll, wurden neben dem Vorstand weitere 16 Personen bestimmt: Erna Stanglmayr, Roswitha Turber, Peter Plank jun., Heinz Huber, Svenja Trzcinski, Vivien Riener, Emilie Bergmeister, Hannelore Besl, Hans-Joachim Lojewski, Siegfried Ebner, Franz Böhm, Sebastian Gerlsbeck, Willy Hailer, Gisela Brandl-Giesel, Albert Gürtner und Manfred Betzin.
TEXT aus http://leaderpaf.wordpress.com/2014/11/07/auf-gehts-leader/
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.