Hallertau Gymnasium macht Reibach auf breiter Front - Schyren-Gymnasium hat die Nase vorn
(Pfaffenhofen, rt)Die zehn Besten Schülerteams beim "Planspiel Börse" der Sparkasse kamen heute zur Preisverleihung.
Beim "Planspiel Börse" der Sparkasse stellten die Schüler des Hallertau-Gymnasiums die meisten Gewinnerteams, während die Jungbörsianer vom Schyren-Gymnasium sich auch in diesem Jahr wieder an die Spitze spekulierten und jene aus der Mittelschule Pfaffenhofen über den zweiten Platz freuten. Heute war die Siegerehrung im Sparkassen-Casino der Kreisstadt.
Am 1. Oktober des vergangenen Jahres startete die neue Spielrunde beim Planspiel Börse der Sparkasse. Zehn Wochen lang konnten dann die Teams mit cleveren Anlagestrategien ihr Startkapital vermehren. Die erfolgreichste Gruppe machte dabei ihrem Teamnamen alle Ehre: "GoingToWin" vom Pfaffenhofener Schyren-Gymnasium erzielte am Ende mit dem Depotstand von 56.546 Euro einen Gewinn von 13 Prozent und verbuchte bei der heutigen Gewinnübergabe im Casino des Bankhauses als Landkreis-Sieger 250 Euro Prämie. Bereits im Vorjahr stellte das Gymnasium den Erstplatzierten.
Mit fünf Mannschaften stellte das Wolnzacher Hallertau-Gymnasium die meisten Gewinnerteams und die heimsten dafür Geldpreise von 50 und 100 Euro - Team "0815" für den dritten Platz (54.786 Euro) - ein, während die Zweitplatzierten, "Bayernpower" von der Mittelschule Pfaffenhofen ( 55.116 Euro), immerhin 150 Euro einsackten.
Der Sonderpreis "Beste Nachhaltigkeit" in Höhe von 100 Euro ging an die "Börsenmaster", die ebenfalls von der Mittelschule Pfaffenhofen kommen und wochenlang die Aktienkurse im Auge behielten.
Sparkassen-Chef Norbert Lienhardt war beeindruckt vom Geschick der Nachwuchsbörsianer.
"Zwei Drittel aller Teams konnte ihren Einsatz vermehren", hob heute Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Norbert Lienhardt bei der Begrüßung der Sieger hervor. Das sei ein "beeindruckender Erfolg" in diesen schwierigen Zeiten. Bevor Lienhardt und Vermögensmanagement-Leiter Helmut Müller zur Preisverleihung schritten, erläuterten Sparkassen-Vermögensmanager Alexander Schmid und Marketingchefin Birgit Distler den Siegerteams die Welt der Börse des vergangenen Jahres. Die Branchen mit dem höchsten Umsatz seien Handel, Automobile, Internet / Medien und Software gewesen. Politische Unsicherheiten und enttäuschte Wachstumserwartungen hätten per Handelsende kein besseres Ergebnis zugelassen; der Dax habe somit 2014 nur einen Anstieg von 2,7 Prozent gehabt.
No Hand mit Verlust
Von den insgesamt 98 qualifizierten Spielgruppen aus neun Schulen des Landkreises Pfaffenhofen konnten 70 Teams innerhalb der Spielzeit von zehn Wochen ihr Startkapital in Höhe von 50.000 Euro steigern. Die in der Gesamt-Rangliste letzte Spielgruppe "No Hand" hatte wirklich kein gutes Händchen, da sie einen Verlust von fast 4.200 Euro hinnehmen musste. So erfuhren die Spielteilnehmer immerhin, wie nah Glück und Pech an der Börse beisammen liegen. Auch die Schulleiter erhielten noch Extra-Geld von Seiten der Sparkasse. Je beteiligte Spielgruppe gab es bis zu 25 Euro Prämie, unabhängig davon, ob die jeweilige Schule eine Platzierung unter den zehn besten Spielgruppen geschafft hat. Insgesamt hat der Lienhardt heute über 2.000 Euro an Spendenschecks verteilt.
Börsenwissen per Simulation
Die Sparkassen tragen alljährlich mit dem Planspiel Börse dazu bei, die Wirtschaftskenntnisse junger Leute zu verbessern. Das Börsenspiel vermittelt nach einem einfachen Prinzip Grundkenntnisse über die Funktionsweise der Börse und es ermuntert die Jugend¬lichen, sich mit den Kapitalmärkten und dem aktuellen Geschehen in der Wirt¬schaft ¬ auseinander zu setzen. Im Planspiel Börse nutzten im vorigen Jahr deutschlandweit über 33.000 Schülergruppen diesen spannenden Online-Wettbewerb mit den Handelskursen realer Börsenplätze, ihr virtuelles Kapital zu vermehren. Der simulierte Wertpapierhandel vertieft wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen, so die Sparkasse. Das Planspiel sei eine praktische Ergänzung zur Wissensvermittlung in Schule und Universität und fördere das Teamwork.
Fürs Notizbuch: Die nächste Spielrunde zum dann 33. Planspiel Börse startet am 7. Oktober 2015; dazu ist Anmeldeschluss am 12. November.
Hier die Übersicht der zehn erfolgreichen Börsianer im Landkreis Pfaffenhofen (Spielgruppe/Depotwert/Schule/Geldpreis):
GoingToWin 56.546,31 € Schyren Gymnasium 250,00
Bayernpower 55.115,52 € Mittelschule Pfaffenhofen 150,00
0815 54.785,90 € Hallertau-Gymnasium 100,00
Coole Brezn 54.704,58 € Hallertau-Gymnasium 50,00
Profitmacher 54.703,70 € Hallertau-Gymnasium 50,00
HRK-Gruppe 54.642,28 € Hallertau-Gymnasium 50,00
Wolves Of Wall Street 54.637,28 € Hallertau-Gymnasium 50,00
Los Zockos 54.483,35 € Schyren Gymnasium 50,00
Börsenmaster 54.184,68 € Mittelschule Pfaffenhofen 50,00
Daxe 53.797,75 € Schyren-Gymnasium 50,00
Sonderpreis "Beste Nachhaltigkeit":
Börsenmaster 54.184,68 € Mittelschule Pfaffenhofen 100,00
Samira Hatoum, Team "GoingToWin", vom Schyren-Gymnasium erhält von Sparkassenchef Norbert Lienhardt (Mitte) und Vermögensmanagement-Leiter Helmut Müller die Siegerprämie.
Philip Pscheidl nimmt für "Bayernpower" der Mittelschule Pfaffenhofen den Preis für den zweiten Platz entgegen.
Maximilian Fuchs vom Team "0815" freut sich für das Hallertau-Gymnasium Wolnzach über den dritten Platz.
Melek Ucar aus dem Team "Börsenmaster" bekommt den mit 100 Euro dotierten Sonderpreis "Beste Nachhaltigkeit" für die Mittelschule Pfaffenhofen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.