Kunst im Finanzamt Pfaffenhofen
(Pfaffenhofen, mh)Kunst im Finanzamt Pfaffenhofen
Der Kunstkreis Spektrum, ein Zusammenschluss von Künstlern aus der Region um Geisenfeld, waren zum wiederholten Male die ausstellenden Gäste in den heiligen Hallen des Pfaffenhofener Finanzamtes.
Es ist die 45. Ausstellung in dem modernen und lichtdurchfluteten Architektenbau des Finanzamtes Pfaffenhofen. Franz Peter der rührige Initiator der vielen Ausstellung, vertrat Amtsleiter Josef Lang, bei seiner Begrüßungsrede. Dr. Uwe Quade bedankte sich im Namen des Kunstkreises Spektrum aus Geisenfeld ausführlich auch bei „seinen“ Künstlern für den unermüdlichen Arbeitseinsatz, der bei einer Ausstellung dieser Größenordnung einfach anfällt.
Das bekannte Wolnzacher Duo, Trapp&Appel haben mit Mundharmonika, Gitarre und auch bayerischen Texten die Eröffnung bestens, musikalisch veredelt. An die 120 Kunstwerke auf drei Stockwerken gibt es zu bewundern. Von nackten Frauen aus Holz (Markus Schiegel) über fast Original Kandinsky Derivaten (Walter Wanner) bis zu Keramikspielen (Ingrid Kreidenweis) reicht das Spektrum. Die Geisenfelder können wie immer aus den Vollen schöpfen, bemerkte auch das Ehepaar Staudter (Bürgermeister und Kulturreferentin der Stadt Geisenfeld), die neben vielen anderen Promis die Vernissage besuchten.
Kulturreferent Rainhard Haiplik hat in seiner ihm eigenen Art die Künstler und ihre Werke beschrieben. In einer gut viertelstündigen Ausführung lobte er den professionellen Umgang mit der Kunst und hob vor allen Dingen, die Freude die bei dieser Beschäftigung entsteht, in den Vordergrund. Natürlich ist beim Arbeiten mit Form und Farbe immer ein Teil Therapie beigemengt, das Selbstbewusstsein braucht schließlich auch Futter, was bleibt ist genossene Zeit der Entstehung. Was der geneigte Betrachter oder auch Käufer aus der Kunst macht, ist genau wie dieser Artikel, sekundär.
Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Servicecenters zu besichtigen. Diese sind montags bis mittwochs von 7.30 bis 14.30 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 17.30 Uhr und freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.