Spitzentechnik bei der Windener Feuerwehr
(Winden am Aign, rt)Sie holten das neue Feuerwehrfahrzeug aus Österreich: Erster Kommandant Georg Pfab (ganz links), Vizekommandant Holger Reichart (3..v.l. mit folgenden), Gerätewart Sven Dormeier , Victoria Schmidt, Stefan Dauderer, Herbert Wohlsperger, Zweiter Feuerwehr-Vereinsvorsitzender Helmut Behringer und Feuerwehrvereins-Vorsitzender Helmut Schmidt. Foto: Feuerwehr Winden am Aign
Einen beeindruckenden Empfang bereiteten die Windener ihrer Feuerwehr als diese mit dem nagelneuen Fahrzeug, ein sogenanntes Mittleres Löschfahrzeug (MLF), am vergangenen Dienstag in den Ort einfuhren. Am heutigen Freitagabend werden die letzten Einweisungsfahrten absolviert, einsatzbereit ist die Wehr mit dem Wagen bereits seit dem Tag seiner Ankunft. Der Wagen ist mit modernster Technik ausgestattet.
Acht Floriansjünger hatten den Wagen vom österreichischen Neidling, dem Firmensitz des Ausrüsters, nach der dortigen Endabnahme die fast 400 Kilometer lange Strecke gen Heimat gesteuert. Kurz nach 17 Uhr am vergangenen Dienstag traf die Abordnung schließlich in Winden ein – und erlebte eine Überraschung: Am Ortseingang prangte bereits ein Transparent mit einem Willkommensgruß samt der Funkrufkennzahl des Fahrzeuges „Herzlich Willkommen 47/1“, während sich am Dorfplatz über 60 Einwohner zur Begrüßung versammelt hatten. „Darüber haben wir uns riesig gefreut“, sagte Kommandant Georg Pfab am heutigen Abend noch völlig beeindruckt von dem enthusiastischen Empfang.
Ausrangiert wurde das alte Windener Feuerwehrauto.
Das MLF ersetzt jetzt das 25 Jahre alte „TSF-W“ und weist etliche Besonderheiten auf, die es im Landkreis in dieser Fahrzeugklasse wohl einmalig machen. Für eine ebenso schnelle wie einfache Bedienung sorgt eine topmoderne displaygestützte Pumpensteuerung, es verfügt über eine automatische Schaum-Zumischanlage und eine Dynawatt-Anlage, die als drehzahlunabhängige Generatorsystem für leistungsstarke Energieversorgung sorgt und unter anderem weniger Sprit verbraucht.
Technik, die den Fachkundigen beeindruckt.
Bereits am vergangenen Dienstagabend konnte das MLF bei der Integrierten Leitstelle in Ingolstadt als einsatzbereit gemeldet werden. Noch etwas hat sich nun ebenfalls geändert: Von sofort an wird es wohl mehr Einsatzfahrten für die Windener Wehr geben, denn mit dem neuen Fahrzeug sind auch vier Atemschutzgeräte dazugekommen, die nicht nur vor Ort verwendet werden. Damit unterstützen die 35 aktiven Feuerwehrleute nun ihre Kollegen auch in der Umgebung bei der Brandbekämpfung. Ein 600-Liter-Tank mit Wasser und ein 60 Liter- fassender Schaumstofftank ermöglicht übrigens die selbständige Löschung etwa eines mittleren Zimmerbrandes oder eins Fahrzeugbrandes.
Zur Begrüßung gab es eine Fahrzeugdusche.
Einweihung am 8. November
Am Sonntag, 8. November, ist die Einweihung des MLF. Die Feier beginnt mit einem Gottesdienst zu Ehren der verstorbenen Vereinsmitglieder in der Langenbrucker Kirche St. Katharina. Gegen 11.15 Uhr ist vor dem Windener Feuerwehrhaus die Segnung des Fahrzeuges durch Pfarrer Michael Schwertfirm.
Fotos: Feuerwehr Winden am Aign (4) / Raths
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.