Der neue "Hallertauer" kommt 2016
(Pfaffenhofen, wk)
Manfred "Mensch" Mayer mit dem Bogen der neuen Serie
Alle Jahre wird das Pfaffenhofener Regionalgeld, der „Hallertauer“ neu aufgelegt, es werden ab 2016 neue Geld(wert)scheine vom Verein HALLERTAUER REGIOnal e.V. herausgegeben. Während die eine Seite der Kunst gewidmet ist und mit Exponaten regionaler Künstler versehen ist, zeigt die andere Seite den Wert des Regionalgeldes an – es gibt Werte zwischen ein, zwei, fünf, zehn und fünfzig Euro-Werte.
die "Kunst"- und die Wertseite der neuen "Hallertauer" Scheine
Die Geld(wert)gutscheine werden in der Druckerei Humbach & Nemezahl im Offsetverfahren auf hochwertigem Spezialpapier mit Seriennummern, Prägesiegel Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern und Sicherheitsmerkmalen gedruckt und sollen ab Januar in Umlauf gebracht werden. Jeder Bürger hat die Möglichkeit, in den Ausgabestellen „Hallertauer“ gegen Euro einzutauschen und kann damit in Geschäften in Pfaffenhofen einkaufen. So hat es im letzten Jahr eine Ausgabe der „Hallertauer“ in Höhe von 300.000 Euro gegeben, und da die Wertscheine nicht in den Geschäften verbleiben, sondern durch Weitergabe an andere Geschäfte weiter gereicht werden, hat sich ein gut dreifacher Umschlag ergeben, so dass sich mit diesen 300.000 „Hallertauern“ ein Umsatz von gut einer Million Euro ergeben hat.
Ein Ziel des „Hallertauers“ ist es, die Kaufkraft in der Region zu halten und somit einen Beitrag zum Erhalt und zur Belebung der Wirtschaft vor Ort zu leisten. Deshalb kann mit dem „Hallertauer“ nur bei kleinen und mittelständischen Geschäften und Unternehmen, bei Regionalerzeugern und örtlichen DienstleisterInnen bezahlt werden. Es gibt in Pfaffenhofen und im Landkreis schon um die 125 Stellen, die den „Hallertauer“ akzeptieren. Jede Bürgerin und jeder Bürger, der im Landkreis Pfaffenhofen wohnt und beitragsfreies Fördermitglied bei HALLERTAUER REGIOnal e. V. ist, kann das Regionalgeld verwenden. Umgetauscht wird der Euro in „Hallertau er“ im einfachen Wechselkurs von 1:1. Jeder „Hallertauer“ der in Umlauf geht, schafft zudem eine Fördersumme von drei Prozent, die sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten zugutekommt, wie den Tierfreunden, Bund Naturschutz, Amneyty International oder den Jugendlichen des Eissportclubs. Je breiter also die Akzeptanz und je höher der Umlauf, umso höher ist die Wirkung des Regionalgeldes auf allen Ebenen. Die "Hallertauer" können im Korbladen in der Auenstraße, in der St. Johannis Apotheke, in der Geschäftsstelle des Pfaffenhofener Kuriers oder direkt beim Verein HALLERTAUER REGIOnal e.V. erworben werden.
Der „Hallertauer“ ist nicht das einzige Regionalgeld Deutschlands, so etwas gibt es inzwischen in vielen Regionen. Im Chiemgau den "Chiemgauer", in Bremer den "Roland" oder im Berchtesgadener Land den "Sterntaler. Am 25. November 2004 ging die erste Serie des Regionalgeldes für Pfaffenhofen, der „Hallertauer“, erstmals in Umlauf. Und alle zwei Jahre wird eine neue Serie aufgelegt. Bei den ersten Fertigdrucken für 2016 waren dann auch fast alle Künstler, deren Exponate auf den Geldscheinen zu sehen sind, in der Druckerei anwesend.
Folgende Werke der Künstler sind auf den Scheinen zu sehen: "Die Gottestochter" von Ulrich Holzner, "Donna Bavaria" von Margit Grüner, "Pharaonin" von Andrea Koch, "Workaholiker" von Hermann Hechenberger, "Kopfling" von Hans Dollinger, "Friedensengel " von Katalin Beretzki-Kossack, "Das Goldene Klo" von Manfred Habl.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.