Team „B13“ kümmert sich um Lichterkette
(Pfaffenhofen, rt)
Zwischen Unterschleißheim und Ingolstadt kümmert sich die „Orga-Gruppe B13“ um den Streckenverlauf und die Sicherheit in den Landkreisen Dachau, Freising und Pfaffenhofen. Das sind insgesamt rund 54 Kilometer oder rund acht Prozent der Lichterkette für Frieden und Toleranz, die am morgigen Samstag von 19 Uhr bis etwa 20 Uhr München und Berlin verbinden soll.
In einer Privatinitiative ruft dazu Horst Fallenbeck aus Bad Waldsee in Baden-Württemberg auf und will damit zusammen mit möglichst vielen Verbündeten nach den Attentate in Paris, wegen des Flüchtlingselends, dem Krieg in Syrien, Angst, Terror und Gewalt in Deutschland, Europa und auf der Welt ein Zeichen setzen das um die Welt gehen soll.
Unter dem Motto "Meine Kerze leuchtet für Frieden und Liebe,- sie leuchtet für Respekt und Humanität. Sie leuchtet für alle Menschen, um in Frieden zu leben. Ich bin nicht allein" gilt es am morgigen Abend auf rund 650 Kilometer Menschen mit dieser Botschaft zu platzieren.
Unterstützt wird Fallenbeck vor Ort jeweils von „Orga-Teams“, die die Feinarbeit übernehmen. Es sind Privatpersonen, die sich über soziale Netzwerke gefunden haben und an die Sache glauben. Die mit ihrem Namen für Zivilcourage einstehen, helfen, und die Sache überhaupt erst möglich machen. Sie arbeiten mit Landratsämtern und Gemeinden zusammen, mobilisieren die Bürger.
Eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich jeder ist willkommen, der im Sinne der Veranstaltung für Frieden einstehen möchte. Mitzubringen ist möglichst eine Kerze, am besten in einem Glas oder mit einem anderem Windschutz und eine Warnweste. Helle LED-Strahler und andere blendende Scheinwerfer sollen nicht verwendet werden. Die Teilnehmer können sich auf Streckenabschnitten, an denen sich ein Fuß- oder Radweg befindet, aufstellen. Auf den Fahrbahnen und Einmündungen darf nicht gestanden werden! Sofern vorhanden, sorgen Ordner mit entsprechend gekennzeichneten Warnwesten für die Einteilung. Sie wissen auch, auf welcher Straßenseite genau man sich aufstellen kann oder wo die nutzbaren Wege sind. In Reichertshausen ist dies Josef Haun jun., an der Grund- und Mittelschule Paindorfer Straße, in Pfaffenhofen Manfred „Mensch“ Mayer, Mariensäule, und um Reichertshofen, Baar-Ebenhausen und Pörnbach kümmert sich Josef Schweigard. An der Mittelschule Jahnstraße ist der Treffpunkt in Reichertshofen.
Wichtig!
Auf folgenden Streckenabschnitten stehen keine geeigneten Rad- oder Fußwege neben der Fahrbahn zur Verfügung. Hier können sich folglich keine Teilnehmer der Lichterkette platzieren:
Zwischen B13 Abzweig Ehrenberg (nördl. von Haimpertshofen) und Pörnbach.
Zwischen Unterführung B300 nördlich von Pörnbach und südlich des Ortseingangs von Reichertshofen.
Zwischen dem nördlichen Ortsausgang von Baar-Ebenhausen und der Einmündung Immelmannstraße südlich vom Ingolstädter Stadtteil Unsernherrn.
Streckenverlauf
Der genaue Streckenverlauf ist unter der Internetadresse http://muenchen.lichterkette2015.de/ zu finden.
Kontakt
Fragen beantwortet werden via E-Mail lichterkette@coroli.de oder per Telefon unter den Rufnummern (01 72) 8 26 82 26 und (0 81 67) 9 50 16 77.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.