BN sucht nach neuem Vorsitzenden
(Pfaffenhofen, rt)BN-Kreisgeschäftsführerin Christine Janicher-Buska (2.v.l.) gratulierte Otto Benkert (v.l.), Rita Stelling, Lydia Schweigard, Norbert Stelling, Josef Schweigard und Georg Schweiger zur Verleihung der Ehrennadeln für besondere Verdienste oder langjährige Mitgliedschaft.
Über ein breit aufgestelltes Spektrum an Aktivitäten berichtete kürzlich im Gasthof Pfaffelbräu bei der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Paffenhofen/Hettenshausen/Ilmmünster und der Kreisgruppe Pfaffenhofen des Bund Naturschutz in Bayern die hiesige BN-Geschäftsführerin Christine Janicher-Buska. Die Vereinsspitze ist allerdings noch immer unbesetzt.
Bedauert hat eingangs der Veranstaltung Janicher-Buska, die auch stellvertretende BN-Kreisvorsitzende ist, dass noch immer kein neuer Erster Vorsitzender gefunden werden konnte, nachdem bereits vor geraumer Zeit Max Kainz aus gesundheitlichen Gründen das Amt aufgegeben hat. „Allerdings konnte ich mit zwei sehr vielversprechenden Kandidaten für den ersten und zweiten Vorsitz sprechen“, machte sie den Mitgliedern Hoffnung.
Im Hinblick auf den Biber berichtete Janicher-Buska davon, dass es im Landkreis Pfaffenhofen 2015 sechs Fallenfänge gegeben habe, „davon wurden fünf erschossen“ und einer sei an einen Zoo vermittelt worden. „Es wurden 27 Biber tot aufgefunden, die meisten vielen dem Straßenverkehr zum Opfer.“ Aus dem Biberausgleichsfonds seien 4.850 Euro an die Geschädigten ausgezahlt worden, wobei 6.062 Euro landwirtschaftliche Schäden angemeldet worden waren.
Über 6200 Teilnehmer
Der Dank Janicher-Buskas galt unter anderem allen, die sich vergangenes Jahr für an der BN-Haus-Straßensammlung beteiligt hatten, dem Arbeitskreis Energie, den Baumschützern, Kindergruppenleitern und Amphibiensammlern sowie den Betreuern der Storchenhorste in Pfaffenhofen und Reichertshofen. Die Mitarbeiter des Grünen Klassenzimmers hätten 2015 insgesamt 2.484 Kinder und Jugendlichen in Scheyern und Wolnzach die Natur näher gebracht. Zehn BN-Mitarbeiter vom Energiespardorf der Region 10 mit der Verwalterin Vivien Riener hätten zudem 1.825 Kinder und Jugendlichen im zweiten Halbjahr 2015 einen Einblick in die dringend notwendige Energiewende gegeben. Insgesamt hätten 6.231 Personen an Umweltbildungsangeboten des BN im Landkreis teilgenomen.
„Das letzte Jahr war sehr ereignisreich mit Wildkatzenmonitoring der Kreisgruppe durch Unterstützung der Ortsgruppe Pfaffenhofen und Reichertshofen, unsere Nachbarkreisgruppe Neuburg-Schrobenhausen und Mitarbeitern der Bayerischen Staatsforsten.“ Es werde eine Fortsetzung des Projektes bezogen auf den südbayerischen Raum geben. „Wir werden also aller Wahrscheinlichkeit nach noch einmal überprüfen dürfen.“ Sehr erfolgreich sei auch die Ausstellung „Die Großen Vier - Bär, Wolf, Luchs (Mensch)“ im Pfaffenhofener Rathaus-Foyer gewesen. Acht Wildbienenhotels seinen betreut und der Planungsbeginn für die 40-Jahre-Feier der Kreisgruppe Pfaffenhofen und 20-Jahre-Feier des Grünen Klassenzimmers Scheyern und Wolnzach gestartet worden. Die Kreisgruppe sei mit einbezogen beim Gelbbauch-Unken-Projekt der BN-Fachabteilung München und beim Glücksspiralen-Projektes „Amphibien im Landkreis Pfaffenhofen“. Die Vorbereitungen zur Beteiligung an der Landesgartenschau liefen ebenfalls.
Kritik am Landesbund für Vogelschutz
Unterstützung gebe es ferner für die Initiative „Pfaffenhofen an der Ilm summt“. Weitere Aufgaben betrafen die Amphibienwanderung und Biotop-Pflegearbeiten. Kritisiert hat Janicher-Buska die Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe des Landesbund für Vogelschutz (LBV) auch in Bezug auf das gemeinsame Engagement für Amphibien und Störche: „Hier würde ich mir eine bessere Kommunikation wünschen.“ Auch das ursprünglich gemeinsame BN/LBV Leader-Projekt „Erfassung, Vernetzung und Darstellung der Umweltbildungsarbeit in der Bildungsregion Landkreis Pfaffenhofen“ müsse durch einen finanziellen Rückzug des LBV von der BN-Kreisgruppe Pfaffenhofen nun alleine weiter getragen werden.
Es gibt viel zu tun ...
„Die diesjährige Amphibienwanderung hat dieser Tage begonnen. Es handelt sich hierbei um die größte Tierschutzaktion in Bayern, wenn nicht in ganz Deutschland.“ Wegen des Erhaltens des einmaligen Wassernuss-Vorkommens in Scheyern sei noch ehrenamtlichen Einsatz und Gespräche zwischen dem BN, der Gemeinde Scheyern und dem Kloster Scheyern insbesondere hinsichtlich der Verkehrssicherheitspflicht notwendig. Neben den Vorbereitungen für die Kleine Landesgartenschau beschäftigen den BN auch der Biberlehrpfad der Ortsgruppe Pfaffenhofen, der dieses Jahr umgesetzt werden müsse.
Als große Herausforderung habe sich die erneute Antragstellung der Massentierhaltung von über 144.600 Masthähnchen in Wolnzach-Eschelbach herausgestellt. Es werde hierzu noch weitere Infostände an den Marktsamstagen am Pfaffenhofener Hauptplatz geben. Die Ortsgruppe Pfaffenhofen werde im April an der Messe „GutWohnen-gutLeben“ in Pfaffenhofen mit einem Info-Stand teilnehmen. Mitte Mai soll nach den Plänen des BN überdies für vier Wochen die BN-Wildkatzenausstellung ins Rathaus-Foyer in Pfaffenhofen kommen.
Vorstand entlastet
Die einstimmige Entlastung des Vorstandes erfolgte nach dem
Rechenschaftsbericht der Schatzmeisterin Elisabeth Jahrstorfer, die dies damit zum letzten Mal getan hat und von ihrem Amt demnächst zurücktreten will.
Der Flachslandener Biologe Ulrich Meßlinger, Dipl.-Biologe aus Flachslanden, referierte nach seiner mittlerweile abgeschlossenen 15-jährigen wissenschaftlichen Forschungstätigkeit dazu über den „Biber und Artenvielfalt zwischen Naturschutz und Naturnutzung“ (Eigener Bericht dazu folgt) .
Ehrungen
Einige Ehrungen waren dann auch noch an der Reihe.
Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielt:
Otto Benkert, Pfaffenhofen
Silber für 30 Jahre Mitgliedschaft erhielten:
Ingrid und Burkhard Steffen, Reichertshausen
Gerd und Gisela Mochmann, Pfaffenhofen
Renate Schorr, Hohenwart
Erwin Finkenzeller Manching
Zenta Winter, Gerolsbach
Klaus und Edith Maier-Felderer, Scheyern
Georg und Edith Schweiger, Manching
Josef Büchler, Pfaffenhofen
Katharina Rauscher, Wolnzach
Horst und Edda Sedlmaier, Pfaffenhofen
Rupert Lang, Manching
Albert Karin Thurner, Scheyern
Ingrid Lahmer, Wolnzach
Franz Zeitler, Wolnzach
Ursula Geyer, Geisenfeld
Erna Lutz, Manching
Hermann Oberhofer jun., Ilmmünster
Horst Keller, Manching
Michael Herrmann, Geisenfeld
Brigitte Schmidmeir, Reichertshofen
Claudia Klügl, Reichertshofen
Franziska Nieberle, Reichertshofen
Lydia Schweigard, Reichertshofen
Klaus Elfinger, Reichertshausen
Erich+Gabriele Schlotter, Pfaffenhofen
Jurek Giemza, Reichertshofen
Norbert + Rita Stelling, Reichertshofen
Karl Färber, Reichertshofen
Wolfgang Blaimberger, Pfaffenhofen
Elisabeth Beer, Hohenwart
Franz und Ulrike Schlund, Reichertshausen
Gernot Trapp, Wolnzach
Thomas und Margit Bauer, Wolnzach
Rita Jakob, Pfaffenhofen
Daniel Mandlik, Pfaffenhofen
Richard Zeitler, Wolnzach
Dieter und Angela Schwab, Scheyern
Doris Greil und Michael Bark, Reichertshofen
Barbara Bruns, Wolnzach
Johann Rauch, Münchsmünster
Anton und Ruth Mucha, Pörnbach
Isabel Wulle, Reichertshausen
Johann Buska, Pfaffenhofen
Walburga Scholz, Reichertshofen
Christine Lehn und Andreas Rossmann, Schweitenkirchen
Josef Schweigard aus Reichertshofen bekam „Sonder-Gold“ für besondere Leistungen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.