Atlantis Wiedereröffnung und Jugendparlamentprojekte in Pfaffenhofen
(Pfaffenhofen, mh)Atlantis Wiedereröffnung und Jugendparlamentprojekte in Pfaffenhofen
Die Geschichte des Jugendzentrums Pfaffenhofen reicht bis in das Jahr 1975 zurück und ist eine Odyssee, von einem Standort zum anderen. Teilweise musste die Einrichtung sogar wegen fehlender oder nicht mehr benutzbarer Räumlichkeiten geschlossen werden.
Mit dem erfolgreichen Wiedereinzug in den ersten Stock des renovierten Eisstadiongebäudes, praktisch das Heimkommen zu Mama, dürfte jetzt ein krönender Abschluss gefeiert werden. Der Veranstaltungsraum hat eine neue Technik, dank Sponsor, spendiert bekommen, eine neue Küche stellt die Jugendlichen vor frische Backvorhaben und der „Bauhof“ hat eine perfekte Theke gezimmert. Zahlreiche XXL Sofas, des „Puppertiers“ liebstes Möbelstück laden zum fläzen und relaxen.
Bewegungsspiele, wie Kicker, Dart, Tischtennis und Airhockey fördern das stellenweise beobachtete Aktionsbedürfnis. Auch die beliebten Partys können wieder gefeiert werden, ein ausgeklügeltes Farbsystem mit bunten Armbändern, sorgt für die Trennung der Altersklassen.
Viele Ehemalige und vielleicht auch zukünftige Beschäftigte des JUZ machten ihre Aufwartung, bedienten sich an dem reichhaltigen Buffet und schwelgten in Erinnerungen. Jugendarbeit in Pfaffenhofen ist die Geschichte von erfolgreicher Integration zu einer Zeit, als dieser Begriff noch weit vom Mainstream entfernt war. Rücksichtnahme, Aufrichtigkeit und zeitgerechte Angebote an die Jugendlichen von 12 bis 21 Jahren, das Sozialpädagogenteam, war und ist, immer up to date.
Das Jugendparlament Pfaffenhofen, nutzte die Wiedereröffnungsparty gleich zur Bekanntgabe und Verteilung der Fördergelder im Rahmen des "Nachhaltigkeitspreis:Projektzuschuss" Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis, den die Stadt Pfaffenhofen im Jahr 2013 gewonnen hatte, war mit einem Preisgeld von 35.000 Euro verbunden. Die Stadt und die Allianz Umweltstiftung übertrugen dem Jugendparlament die Verantwortung über diese Summe, die nach und nach verteilt werden soll. Das Jugendparlament hat im ersten Jahr bereits 8.800 Euro an drei Projekte vergeben. Diesmal konnten sich fünf Empfänger über Zuschüsse von insgesamt 10.750 Euro freuen:
• 3.000 Euro gehen an den AK Asyl-Erstaufnahme, der damit Materialien zur Freizeitgestaltung der Asylbewerber auf der Trabrennbahn anschaffen will.
• Ebenfalls 3.000 Euro erhält der Energie- und Solarverein für eine virtuelle Ausstellung zum Thema Klimawandel, die der Verein zusammen mit Jugendlichen erarbeiten will.
• Einen Zuschuss in Höhe von 2.550 Euro erhält der Internationale Kulturverein Pfaffenhofen, für die Einrichtung einer Geschäftsstelle, die auch Anlaufstelle für Migranten und ehrenamtliche Helfer sein soll.
• 1.200 Euro bekommt der neue Mittagstreff des Zentrums für Berufs- und Familienförderung im ehemaligen Rotkreuzhaus.
• 1.000 Euro gehen an den Landesbund für Vogelschutz für sein „voll natürliches“ Herbstfest, das als Umwelt- und Mitmachtag für Kinder in Planung ist.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.