Ein Klavier, ein Klavier – Irina Kersting erzählt
(Pfaffenhofen, mh)
Nein, nicht Vicco von Bülow, auch nicht die Aktion "Straßentasten in der Stadt", sondern eine ganz besondere Musikschulaktion im Haus der Begegnung. Irina Kersting, ihres Zeichens Lehrerin an der Schule, gibt eine Einführungsstunde am großen schwarzen Flügel.
Auwi Geyer, Leiter der Städtische Musikschule Pfaffenhofen, hält eine kurze Einführungsrede an die neugierigen Besucher und überlässt dann Irina Kersting das Wort. Wie wichtig allein schon die Haltung vor dem Instrument, die Höhe des Sitzes und besonders die Spannung in den Armen beim ersten Anschlag ist, erklärt uns die Dame mit russischen Wurzeln als erstes.
Der Weg vom Anfänger, der sich langsam, praktisch von Note zu Note, durch die Tastatur und die Tonleitern arbeitet, bis zum kompletten Stück, beschreibt sie in einem kurzweiligen Beispiel. Dass die gefürchtete russische Schule, eigentlich aus der Unterrichtsbeschreibung deutscher Klavierlehrer am Zarenhof kommt, war mir neu. Aber wie auch immer – Musik ist universal und braucht keinen nationalen Stempel, Rachmaninow wird überall gleich gespielt, egal ob in Moskau, Peking oder Pfaffenhofen.
Im Anschluss an die muntere Unterrichtsstunde haben auch noch ein paar Klavierschüler ihr Erlerntes zum Besten gegeben. Irina Kersting studierte Klavier an einer Musikhochschule in Russland, machte ihren Abschluss als Klavierlehrerin und genoss eine Ausbildung als Kammermusikerin. Sie verfügt zudem über eine Ausbildung speziell für den Klavierunterricht für kleinere Kinder. Sie hat viel Erfahrung, denn seit 1999 unterrichtet Irina Kersting an der Städtischen Musikschule Pfaffenhofen und seit 2009 zusätzlich an der Ampertal-Musikschule in Allershausen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.