Volksfest-Bierprobe
(Pfaffenhofen, wk)Einen Vorgeschmack auf das Volksfest, das am 2. September beginnt, brachte die traditionelle Bierprobe bei herrlichstem Sonnenschein, was die Menschen in Scharen auf den Hauptplatz lockte. Die jungen Musiker der Stadtkapelle, die "Pafhofara Buam", spielten auf, es gab Freibier von den beiden Brauereien Müllerbräu und Urbanus, Brezen und Würstl der Metzgerei Krammer.
Der Hauptplatz füllte sich schnell gegen 17 Uhr, auch wenn es eine halbe Stunde vorher noch gar nicht so sehr danach aussah, doch mit dem Feierabend stömten die Menschen auf den Platz, besetzten die Bierbänke und genossen den Schatten der aufgestellten Sonnenschirme. Um die Gäste nicht "verdursten" zu lassen, gab es schon eine viertel Stunde vor offiziellem Beginn der Bierprobe den frischen Gerstensaft von Müllerbräu und Urbanus, wobei die Warteschlangen beim Müllerbräu am größten waren. Dort wurde das Bier nicht nur in Glaskrügen ausgeschenkt, sondern wie bereits im letzten Jahr mit einer neuen Methode, bei der das Bier von unten in einen Plastikbecher mit Magnetverschluß stömte. Dass dabei die Krüge und Becher mit viel Schaum nicht die offiziellen Einschenkregeln erfüllten, nahmen viele der Gäste mit Humor, "ist ja schließlich Freibier". Beehrt wurde die Bierprobe natürlich auch von der noch amtierenden Volksfestkönigin Milena Eichinger, die am 5. September ihr Amt einer Nachfolgerin übergeben muss, sowie von der Hallertauer Bierkönigin Christina Burgstaller, die noch bis zum Juli 2017 amtiert.
v.l.: Volksfestkönigin Milena Eichinger, Hallertauer Bierkönigin Christina Burgstaller
Die offizielle Eröffnung und Begrüßung übernahm der amtierende Bürgermeister Albert Gürtner (FW) und überlließ Stadtrat Richard Fischer (ödp) als Marktreferent die Aufgabe, kräftig für das Volksfest Werbung zu machen. Er pries nicht nur den zweithöchsten Freefall-Tower Deutschlands an sondern auch eine Geistebahn mit "echten Geistern". Er moderierte auch die Vorstellung der drei Festwirte Lorenz Stiftl, Julia Spitzenberger und Ehepaar Schön. Lorenz Stiftl betreibt wieder das große Festzelt und er stellte kurz das Programm in seinem Festzelt vor, den Festgottesdienst mit dem Münchner Pfarrer und Oktoberfest-Schankkellner Rainer Maria Schießler, den Vereinsabend und die Wahl der Volksfestkönigin. Julia Spitzenberger von der Weißbierhütte "Zum Spitz" hat wieder regionale Musikgruppen und DJs im Programm und serviert den Gästen im zweiten Jahr wieder das "Voixfest Giggal". Und Siegfried Schön präsentierte sein Traditionszelt ohne Lautsprecher-Musik mit bayrischen Unterhaltungsgruppen sowie als neues sportliches Highlight eine Amateur-Meisterschaft im Fingerhakeln.
Markt-Referent Richard Fischer Lorenz Stiftl (rechts)
Julia Spitzenberger Ehepaar Schön
Den Festwirten schlossen sich auch die Vertreter der Brauereien an, die ihr extra fürs Volksfest gebrautes Bier vorstellten, das eine Stammwürze von 13,5 bis 13,8 Prozent und 5,5 Prozent Alkohol aufweist. Und erstmals gibt es Bier auch in "festerForm", wie Richard Fischer betonte, nämlich in den Bierbratwürsteln der Metzgerei Krammer, verfeinert mit Craft-Beer des Müllerbräu. Die städtischen Mitarbeiterinnen im herrlichem "Dienst-Dirndl", Martina Lechner und Veronika Malten-Kleidorfer, verkauften fleißig den offiziellen Bierkrug zum Volksfest, der in einer Auflage von 100 Stück produziert wurde für den Selbstkostenpreis von 22 Euro sowie das Volksfestplakat vom Hettenshausener Künstler Toni Oberhofer für 5 Euro. Krug und Plakat können in den nächsten Tagen auch im Bürgerbüro erworben werden.
Bockbier-Bratwurst von Krammer; Bild 2 Martina Lechner u. Veronika Maltan-Kleidorfer
na dann "Prost" auf ein zünftiges Volksfest
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.