Offenes Singen mit Ernst Schusser die Siebte
(Pfaffenhofen, mh)Ernst Schusser, der Leiter des Musikarchivs des Bezirks Oberbayern und seine musikalische Begleitung Eva Bruckner, haben den voll besetzten Hofbergsaal am Sonntagvormittag zum Konzertsaal der bayerischen Art verwandelt.
Liederblätter oder ganze Lieder Hefte wurden vom VMA zur Verfügung gestellt. Notenkenntnisse waren wie immer nicht erforderlich. „Ma singt wia oam da Schnobe gwachsn is“ es gibt kein zu laut und kein zu falsch, es soi einfach Spass macha. Im großen Halbkreis um die beiden rührigen Musikanten erschallte es aus voller Kehle, teilweise wurden die Gruppen aufgeteilt um mal im Kanon oder in einer Art Antwortspiel zu frohlocken, der Engel Aloisius hätte seine wahre Freude gehabt.
Uschi Kufer und Angela Nischwitz vom Förderverein Bayrische Sprache u.Dialekte e.v. , haben wieder eine wunderbare Veranstaltung auf die Beine gestellt. Singen ersetzt zwar keinen Psychiater aber Therapei ist es allemal. Etwas mehr junges Publikum würde sich der Schusser Ernst noch wünschen, aber das kann ja noch kommen.
Das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern sammelt, dokumentiert und archiviert die überlieferte regionale Volksmusik und stellt sie für den heutigen Gebrauch zur Verfügung. Regionale Volksmusik wird dabei im Zusammenhang mit Einflüssen aus benachbarten Räumen und aus verschiedenen anderen Musikrichtungen gesehen. Das Archiv versteht sich als Dienstleistungsstelle für die Volksmusikpflege. Für Sänger, Musikanten und Volksmusikfreunde werden Publikationsreihen wie die „Quellen und Schriften zur Volksmusik“ herausgegeben und verschiedene Veranstaltungen wie das rund ums Jahr gepflegte „Gesellige Wirtshaussingen“ durchgeführt.
In den Jahren 1984 und 1985 wurde das Volksmusikarchiv als Zusammenschluss mehrerer privater Volksmusiksammlungen gegründet. Es sollte eine Aufarbeitung der vielen Feldforschungen der vergangenen Jahre und eine breite Sammlungs- und Dokumentationsarbeit leisten. Seit seinen Anfangsjahren ist Ernst Schusser (geb. 1954) Leiter des Volksmusikarchivs. Der 2005 gegründete „Förderverein für das Volksmusikarchiv“ unterstützt vor allem durch tätige Mithilfe.
Heute umfasst das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern mehrere hunderttausend Musikalien in Notendrucken und Liederbüchern, handschriftliche Dokumente der Instrumentalmusik und des Singens, Flugblattdrucke mit Liedertexten und Liederblätter, mehrere zehntausend Tondokumente zu Feldforschungsaufzeichnungen zur Überlieferung der Volksmusik und des Volkstanzes, sowie von Volksmusikgruppen, tausende Fotografien zur musikalischen Volkskultur, sowie Filme und Videoaufnahmen zur Volksmusik und zur Volksmusikdarstellung im Fernsehen. Dazu kommt eine Sammlung von Instrumenten und eine Fachbibliothek mit 25.000 Bänden.
(mehr unter http://www.tradmusik.net/)
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.