Verbesserung des Energiemanagements an Schulen
(Pfaffenhofen, hal/rt)Beim jüngsten Netzwerktreffen der Landkreise und Städte wurden Energie-Einsparziele vereinbart. Foto: Institut für Energietechnik an der OTH Amberg-Weiden / Landratsamt Pfaffenhofen
Ein Gebäudeenergiemanagement baut derzeit der Landkreis Pfaffenhofen auf. Als erstes werden dabei vier Landkreis-Liegenschaften, die Realschulen in Manching und Pfaffenhofen, die Berufsschule sowie die Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen, genauer betrachtet.
Der Landkreis Pfaffenhofen ist einer von insgesamt zwölf kommunalen Netzwerkpartnern, die sich zum Ziel gesetzt haben, ihre Energieeffizienz zu steigern. Dazu haben sich die Partner in einem Energieeffizienz-Netzwerk zusammengeschlossen und kürzlich energetische Einsparziele formuliert. „Wir wollen mit einem genauen Blick aufs Detail Einsparpotentiale aufdecken und die Technik optimieren“ sagt Landrat Martin Wolf (CSU).
„Basierend auf der Datenerhebung und Umsetzungsbegleitung wurden beim letzten Netzwerktreffen im Landkreis Roth die Einsparziele für das gesamte Netzwerk definiert“, so Doris Rottler, Energieexpertin des Landratsamts Pfaffenhofen. Die Einsparung des witterungsbereinigten Wärmebedarfs soll künftig jährlich drei Prozent erreichen. In Summe sollen am Ende über zehn Prozent des Wärmebedarfs im Netzwerk eingespart werden. „Hauptansatzpunkte sind die Wärmedämmung und Sanierung öffentlicher Gebäude, der Ausbau kommunaler Wärmenetze und die Abwärmenutzung, so Rottler.
Bei der elektrischen Energie sollen etwa durch Umrüstung der Straßenbeleuchtung, die Optimierung von Kläranlagen jährlich zwei Prozent beziehungsweise zum Ende des Projektes über fünf Prozent eingespart werden. Rottler: „Aktuell sind in den meisten Kommunen die ersten Projekte, wie beispielsweise die Berechnung von Wärmenetzen, der Umbau kommunaler Gebäude oder eine detaillierte Betrachtung der Liegenschaften, angelaufen und teilweise bereits abgeschlossen. Parallel hierzu erfolgen in allen Kommunen die Datenerhebungen für die kommunalen Liegenschaften.“
Bereits im Dezember 2015 wurde der offizielle Zuwendungsbescheid für eines der bundesweit ersten kommunalen Energieeffizienznetzwerke vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit dem maximalen Fördersatz ausgestellt. Netzwerkträger ist das Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden mit den Projektleitern Maximilian Conrad und Thomas Gollwitzer. Teilnehmende Kommunen sind neben dem Landkreis Pfaffenhofen die Landkreise Bamberg, Forchheim, Haßberge, Nürnberger Land, Roth, Schwandorf, Tirschenreuth sowie die Städte Amberg, Neumarkt, Straubing und Würzburg.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.