Grüner Engel für Siegfried Plank
(Reichertshofen / München , hal/rt)Bei der Engel-Verleihung waren mit dabei (v.l.): Reichertshofens Bürgermeister Michael Franken, Preisträger Siegfried Plank, Staatsministerin Ulrike Scharf und der stellvertretende Landrat Anton Westner. Foto: Bayerisches Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz
Aus den Händen der Bayerischen Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz Ulrike Scharf (CSU) hat Siegfried Plank aus Reichertshofen kürzlich im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Landeshauptstadt den „Grünen Engel“ als eine besondere Auszeichnung im Umweltbereich erhalten.
„Vor mehr als 30 Jahren betätigte sich Herr Plank schon aktiv in der Landschaftspflege wertvoller Naturstandorte entlang der Donau in seiner Heimatstadt Ingolstadt. Von 1996 bis 1999 hat er sich an der Kartierung für den bayerischen Brutvogelatlas beteiligt. Seit sechs Jahren engagiert er sich beim Brachvogelprojekt im Paartal. Beste Bruterfolge dieser Rote-Liste-1-Art sind das erfreuliche Ergebnis seiner unermüdlichen Arbeit. Hinzu kommt sein Mitwirken in der LBV-Kreisgruppe Pfaffenhofen zum Schutz und Erhalt unter anderem von Heidelerche, Bienenfresser und Flussseeschwalbe. Als Naturschutzwächter und Naturschutzbeirat unterstützt er hilfreich die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Pfaffenhofen an der Ilm“, so der Wortlaut der Laudatio.
Der stellvertretende Landrat Anton Westner (CSU), der als Vertreter des Landkreises Pfaffenhofen an der Feierstunde teilnahm, gratulierte zusammen mit Reichertshofens Bürgermeister Michael Franken (JWU) den im Ortsteil Winden am Aign lebenden Siegfried Plank herzlich zu dieser wertschätzenden Auszeichnung und dankte ihm für sein unermüdliches Engagement für Natur und Umwelt. „Ihr Mitwirken und Ihr Einsatz für unsere Heimat ist beispielgebend. Ihr vorbildliches Engagement verdient unseren höchsten Respekt und größte Anerkennung“, betonte Westner.
Aus Anlass des "Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit 2011" wurde erstmalig die Auszeichnung "Grüner Engel " vergeben. Die Auszeichnung besteht aus einer Urkunde und einer Ehrennadel. Die spezielle Ehrung erfolgt für vorbildliche Leistungen und langjähriges, nachhaltiges, ehrenamtliches Engagement im Umweltbereich, wie zum Beispiel Artenschutzkartierungen, Erfassung und Erstellung der Roten Listen und Atlanten, Artenhilfs-, Schutz- und Pflegemaßnahmen, Tätigkeiten in der Naturschutzwacht und in Naturschutzbeiräten oder Durchführung von naturkundlichen Führungen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.