„Migraboarisch“ erhält Bayerischen Verfassungspreis
(Mainburg/Unterföhring, sh)Die Bayerische Verfassung feierte vergangene Woche im Bürgerhaus in Unterföhring ihr 70-jähriges Bestehen. Hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur gaben diesem besonderen Ereignis einen würdigen Rahmen. Mitten unter ihnen war auch eine Schülergruppe der Hallertauer Mittelschule Mainburg. Sie bekam von der Staatsregierung für ihr interkulturelles Wörterbuch „Migraboarisch“ den Verfassungspreis „Jugend für Bayern“ verliehen.
Die Bevölkerung Bayerns hat sich seine Verfassung am 1. Dezember 1946 gegeben, nach dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes und dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Seither findet mit der Verfassungsfeier auch die Vergabe des Verfassungspreises „Jugend für Bayern“ statt, gestiftet von der Bayerischen Volksstiftung und der Bayerischen Staatsregierung. Im Bürgerhaus in Unterföhring wurde im Rahmen dieser Verfassungsfeier kürzlich eine Schülergruppe mit dem „Jugend für Bayern“ Verfassungspreis ausgezeichnet.
Monika Kaltner inmitten einiger ihrer Projektkinder
In Anerkennung besonderer Verdienste um den Kulturstaatsgedanken und die Demokratie in Bayern erhielten die 11 „Holledauer Spürnosn“ von der Hallertauer Mittelschule Mainburg diese hochkarätigen Auszeichnung für ihr Wörterbuch „Migraboarisch - das etwas andere Wörterbuch für alle heimischen und zuagroastn Buama und Madln in Bayern“. Dabei geht es nicht nur um bairischen Dialekt. Denn der Großteil der Kinder in der Gruppe hat seine Wurzeln gar nicht in Bayern, sondern in Polen, Kosovo, Mazedonien, Rumänien oder in Kasachstan.
Das nahm die Projektmutter Monika Kaltner zur Inspiration und begann vor zwei Jahren mit einer siebten und achten Klasse, den Entsprechungen vieler bairischer Wörter in den verschiedensten Herkunftssprachen der Schüler auf den Grund zu gehen.
Staatsminister Joachim Herrmann gratuliert den Schülern der Mittelschule
Genügend Unterstützung erhielt sie hierbei auch von der Schulleitung und Rektor Hanns Seidl. Die Schüler wurden am Ende zu richtigen „Dialektforschern“. Sie bekamen ein Gespür für die Sprache, fanden es toll, Gemeinsamkeiten zwischen dem Bairischen und anderen Sprachen zu finden, erzählt Monika Kaltner sichtlich stolz, eine so hohe Auszeichnung entgegennehmen zu dürfen, die künftig in den Hallen der Mittelschule ihren Platz finden wird. Da kann man sich den Glückwünschen nur anschließen!
Die Siegerurkunde und der Konstitutionstaler (rechts) sowie eine Woche in Brüssel winken als Preise
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.