Planspiel Börse: Gewinner stehen fest
(Pfaffenhofen, wk)Seit 34 Jahren vermittelt die Sparkasse Pfaffenhofen Schülerinnen und Schülern im Rahmen des inzwischen europaweiten „Planspiels Börse“ wirtschaftliche Kenntnisse und ermöglicht ihnen mit fiktivem Geld an der Börse fiktiv Aktien zu kaufen und zu verkaufen. Jedes Team hatte 50.000 Euro zur Verfügung und im Dezember wurden die Gewinne und Verluste ermittelt.
Aus dem Geschäftsbereich der Sparkasse Pfaffenhofen waren insgesamt 102 Teams mit 364 Schülerinnen und Schülern zum „Planspiel Börse“ angetreten, wobei sich nur 93 Teams qualifizieren konnten, von denen 42 Gruppen Gewinne an der Börse erzielen konnten.; sie hatten alle insgesamt 2.123 Aufträge zum Kauf/Verkauf erteilt, dabei erzielte das Siegerteam 11 Prozent Gewinn, das letztplatzierte Team macht 6 Prozent Verlust. Von Vorteil war natürlich, dass das ganze Spiel ohne Risiko für die Schülerteams war. Als Sieger stand am14. Dezember nach der endgültigen Abrechnung das Team „Business Brothers“ des Schyren Gymnasiums fest. Alle Team hatten sich eigene Phantasie-Namen ausgedacht. Das Sieger-Team erhielt heute einen Geldpreis von 250 Euro überreicht, zweiter wurde die „Senpai Corporation“ des Hallertau Gymnasiums, sie erhielten 150 Euro Siegerprämie und den 3. Platz belegte das Team „Cash Crashers“ des Hallertau Gymnasiums mit einer Prämie von 100 Euro. Die weiteren Siegerteams (in Reihenfolge) erhielten jeweils 50 Euro Prämie: „Lillifee“/Hallertau Gymnasium, „ekmekspor“/Mittelschule Vohburg, „diebumser“/Schyren Gymnasium, „Jungs mim skaaaf“/Schyren Gymnasium, „Nyx“/Hallertau Gymnasium, „börse16“/Hallertau Gymnasium, „MNELF“/Schyren Gymnasium. Außerdem gab es noch einen Preis von 100 Euro für das Team, das besonders Wert auf Nachhaltigkeit der Unternehmen gesetzt hatte: eine Prämie von 100 konnten das Team „Leberkäswirtshaftler“ einstreichen. Die Teamleiter nahmen Urkunde und Scheck entgegen.
Sieger-Team, Platz 1 "Business Brothers" Platz 2, Team "Senpai Corporation"
Platz 3, Team "Cash Crashers" Platz 4, Team "Lillifee"
Helmut Müller Alexander Schmid
Birgit Distler, Helmut Müller und Alexander Schmid erläuterten heute den anwesenden Siegerteams noch einmal die Entwicklung der Börse, gingen auf die deutschen Gewinner- und Verlierer-Unternehmen, den Öl- und Goldpreis sowie auf die weltweiten Entwicklungen ein und gaben einen Ausblick auf die mögliche zukünftige Entwicklung an den Börsen. Helmut Müller, Leiter der Abteilung Vermögensmanagement der Sparkasse, der die Preise überreichte betonte, dass die Schülerteams „von dem erworbenen Wissen profitieren können, wenn sie in Zukunft eigene Finanzentscheidungen treffen müssen“. Und wer beim nächsten Börsenspiel mitmachen möchte, sollte sich schon einmal den 27. September 2017 als Starttermin vormerken
Insgesamt in Europa (Deutschland, Italien, Frankreich, Luxemburg, Schweden) plus Mexiko nahmen rund 30.000 Teams mit 117.000 Schülern an diesem Börsenspiel teil (allein 8.200 in Bayern) und konnten 10 Wochen lang das Auf und Ab der Börsen sowie die wirtschaftlichen Hintergründe beobachten und analysieren, um die richtige Börsenstrategie auszutüfteln. Und es waren nicht gerade einfache Zeiten für die Börsianer, denn das Brexit-Votum, der Wahlkampf in den USA, das italienische „No“ zum Verfassungs-Referendum und die Finanzlage der südlichen Euro-Staaten beeinflussten die Börsenentwicklung gewaltig.
Helmut Müller mit Mitgliedern der Sieger-Teams
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.