Gemeinde setzt ein Zeichen für Elektromobilität
(Train, sh)
Das Thema E-Mobilität ist ein aktuelles Megathema unserer Zeit und wird auch in Zukunft immer wichtiger werden. Deshalb veranstaltete die Gemeinde Train kürzlich mit dem Landratsamt Kelheim einen Erlebnistag, bei dem sich alles rund um die Elektromobilität drehte. Das umfangreiche Tagesprogramm mit Ausstellern, Vorträgen und einem Gottesdienst zog eine Vielzahl an Besuchern zum Schlossplatz am Zehentstadl.
Wie passen Photovoltaik und Elektromobilität zusammen oder wie kann ich mein Elektroauto zuhause laden? Solche und viele mehr Fragen wurden am e-mobilen Tag in Train beantwortet. Im Landkreis Kelheim ist die Elektromobilität im Regionalmanagement verankert und damit ein wegweisendes Element zur Erreichung der Klimaschutzziele.
„Für die Förderung der E-Mobilität wollen wir alle lokalen Kompetenzen nutzen und erwarten uns neue Impulse und Synergien mit engagierten Akteuren in ganz Bayern“, so die Worte Martin Neumeyers, CSU Landrat. Er war bei der Eröffnung neben Bürgermeister Gerhard Zeitler und MdL Erwin Huber zugegen.
Fachvorträge ergänzten das vielfältige Angebot. So erfuhr man z.B. wie sich hauseigener Photovoltaikstrom in Elektroautos einspeisen lässt oder wie die Ladeinfrastruktur in Bayern speziell aussieht. Zusätzlich ermöglichte eine Wanderausstellung der Bayern Innovativ GmbH einen greifbaren wie spielerischen Zugang zur Mobilität von morgen. Deren Exponate, wie ein e-Bobbycar, luden vor Ort zum Ausprobieren und Mitmachen ein.
Dr. Guido Weißmann, Bayern innovativ
Die kleinen Gäste konnten Solarboote basteln und eigens aufgestellte Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge luden die Besucher ein, vielleicht schon mit ihrem eigenen strombetriebenen PKW an der Sternfahrt teilzunehmen. Auf dem großen Schlossplatz neben dem Trainer Kulturzentrum brachten viele Aussteller die Vorzüge der geräuscharmen und emissionsfreien Fahrweise anhand toller Fahrzeugmodelle unterschiedlicher Autobauer näher.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.