Mythos Mathe
Für viele ist Mathe ein rotes Tuch, eine Wissenschaft für sich, die sich fern jeglicher Realität bewegt. Mathe ist doch nur das Jonglieren mit Zahlen sagen oftmals jene, die keinen Zugang zu diesem Fach haben. Das Mathematik aber nicht pure Zahlenspielereien sind demonstrierten die Schülerinnen und Schüler des P-Seminar „Mythos Mathe“ eindrucksvoll.
„Wir wollen Mathematik greifbar, und auch ein Stück weit erfahrbar machen“, Lorenz Vohwinkel . Und so präsentierten seine Schüler das Fach aus einem völlig neuen, aber wirklich interessanten Blickwinkel.
Wie funktioniert Gedankenlesen? Wie kann man den besten Standort für ein Kraftwerk bestimmen, wenn man gleichzeitig München, Berlin, Frankfurt und Köln mit Strom versorgen soll? Diesen und noch vielen weiteren Fragen gingen die jungen Mathematiker ein Jahr auf den Grund und präsentierten ihre Ergebnisse nun der Öffentlichkeit.
Unterstützt von zahlreichen Sponsoren entstanden in dieser Zeit Exponate, die nicht nur anschaulich ergründen wie man auf die Zahl π kommt, sondern auch viele andere Phänomene schlüssig erklären. „Das ist Mathematik zum Anfassen, zum Ausprobieren und zum Spielen“, so Lorenz Vohwinkel. Natürlich ist diese Idee nicht alleine am Hallertau Gymnasium entstanden, man wurde inspiriert von Ausstellungen aber auch von P-Seminaren in anderen Gymnasien. Aber dennoch wurde hier am Hallertau Gymnasium eine wirklich besondere Ausstellung präsentiert.
„Besonders möchte ich in diesem Sinne Audi danken, denn ohne ihre wirklich tatkräftige Mithilfe wäre einige Exponate nicht in dieser Form zustande gekommen“, so Vohwinkel, denn nicht nur beim Möbiusband, das Exponat zum Fermatpunkt wären ohne ihre Unterstützung kaum machbar gewesen. Dabei geht es dem jungen Lehrer weniger um die einzelnen Exponate, sondern vielmehr darum, Begeisterung für sein Fach zu wecken, und auch so manchem Laien vor Augen zu führen, dass Mathematik auch so machen Zaubertrick aufklären kann.
Fotostrecke:
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.