Ausbildungsmesse: 35 Unternehmen und viele Interessenten
Auf reges Interesse stieß die Manchinger Ausbildungsmesse in diesem Jahr wieder. Zahlreiche Schüler nicht nur aus Manching sondern auch aus den umliegenden Gemeinden konnten sich über 35 Betriebe informieren. Bürgermeister Herbert Nerb bedankte sich vor allem bei den Unternehmen. „Mit mehr als 35 Ausstellern haben wir uns im Vergleich zum letzten Jahr mehr als verdoppelt.“
Welcher Beruf ist der richtige für mich? Welche Wege stehen mir nach dem Schulabschluss offen? Viele Schüler wissen oft noch im letzten Schuljahr nicht so recht was sie denn eigentlich beruflich machen wollen, oder welche Möglichkeiten sie haben. „Die Ausbildungsmesse soll den Jugendlichen die Chance geben sich über die verschiedenen Firmen zu informieren und ihnen so einen ersten Einblick über die unterschiedlichen Berufe vermitteln“ so Michael Tragl, einer der Initiatoren der Messe.
Bürgermeister Herbert Nerb eröffnete die Messe zusammen mit Michael Tragl.
Vom Industriemechaniker bis hin zum Fremdsprachenkorrespondent, die unterschiedlichsten Firmen der Region präsentierten ihr Angebot an Lehrstellen. Und so zeigten sich die Unternehmen auch durchaus zufrieden mit der Resonanz. Natürlich sind derzeit schon viele Lehrstellen besetzt, dass aber auch in diesem Jahr noch nicht aller Tage Abend ist, bestätigte Jasmine Giere von der Agentur für Arbeit. „Oftmals werden Stellen auch im Oktober noch neu besetzt.“
Dass dabei Motivation und Interesse am Beruf extrem wichtig sind, ist kein Geheimnis. „Vor allem Praktika können schwächeren Schülern den Weg in die Ausbildung ebnen“, so Jasmine Giere weiter. Dass dabei auch für Schüler einer Mittelschule ein breitgefächertes Angebot besteht, davon konnten sich die Besucher selbst überzeugen. „Natürlich spielen Praktika eine entscheidende Rolle“, so Martina Hölz von der Firma Hipp, „denn nicht nur der Praktikant kann so einen ersten Eindruck vom Beruf gewinnen, nein auch das Unternehmen kann seinen zukünftigen Lehrling schon einmal unter die Lupe nehmen.“
Über viele Berufe konnten sich die Schüler informieren.
Dass es aber nicht ohne gute Noten geht, bestätigte Stefan Niedermeier, von der Firma Wolf. Die zunehmende Technik verlangt vielen immer mehr ab, so wird es natürlich auch schwieriger die passenden Azubis zu finden. Jedoch mit entsprechender Motivation und dem richtigen Einsatz kann man selbst mit einem qualifizierenden Hauptschulabschluss noch vieles erreichen. „Mit einer guten Ausbildung hat man auch die Möglichkeit sich bei der Polizei zu bewerben“, so Gerhard Liepold.
Vieles ist möglich, wichtig ist jedoch, und das bestätigten durch die Bank viele Unternehmen, eine gute Motivation und Spaß am Beruf. So muss jeder Jugendliche für sich entscheiden, welchen Beruf er einmal ausüben möchte und dafür auch den nötigen Ehrgeiz mitbringen.
Fotostrecke:
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.