Gewerbeverband: Die kurze Hauptversammlung
In Rekordzeit absolvierten Julia Holzvoigt, Schriftführer Alfred Hammerschmid und Kassier Achim Glück die Hauptversammlung des Wolnzacher Gewerbeverbands. Der Kassenprüfung folgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft, die auch den glücklichen Zustand des Ortsverbands wiederspiegelt mit erfolgreichen Veranstaltungen.
Alle vier Tage der offenen Türen, Kindertag und Wirtefest verzeichneten guten bis sehr guten Zulauf. Fackeln im Advent vor den Geschäften und Christkindlmarkt, sowie Illumination sorgten für ein Vorweihnachtsflair, das so in 2012 wiederholt werden soll. Die Weihnachtsbeleuchtung wurde durch eine Spende von Mitglied Neuber erweitert. Alles erfolgreich? Nicht ganz. Julia Holzvoigt ist immer noch verärgert, dass die Wolnzacher Firmen zur Präsentation bei der Realschule Geisenfeld kurzfristig ausgeladen wurden. Auch die Rückerstattung eines Teils der Beiträge von der Münchner Geschäftsstelle sei zu gering. 50 % waren angemessen. Bei der Jahreslandeskonferenz soll der Antrag erneut gestellt werden.
Holzvoigt bedauerte auch das Absagen der im November geplanten Energiemesse. Die Betriebe zogen nicht mit, weil ihre Auftragsbücher gefüllt sind und für das lange Messewochenende keine Zeit zur Betreuung blieb. Viele Betriebsbesichtigungen werteten die Monatsstammtische auf. Der Besuch in Hüll im September mit anschließender Probe der neuen Flavor-Hops-Biersorten stellte den Höhepunkt.
Kassier Achim Glück testierte gesunde Finanzen. Einnahmen und Ausgaben hielten sich 2011/12 die Waage, sowohl auf dem Verbandskonto wie in der Messe-GmbH. 2014 wird es die nächste Leistungsschau geben. Bis dahin reichen die Finanzmittel für alle geplanten Aktionen 2013 aus, wobei die Spenden zum Kindertag für das große Programm nötig seien. Der derzeitige Mitgliederstand: beachtliche 118.
Manfred Hemm, Ex-Landesschatzmeister, lud die Vorstandschaft zum Besuch der Münchner Geschäftsstelle ein, damit gesehen werden kann, wofür die Beiträge auch nötig seien. Gegen 21 Uhr gesellten sich auch 1. Bürgermeister Jens Machold und Wirtschaftsreferent Karl Straub zur Runde im „Post“-Nebenzimmer. Doch dann war es schon aus. Machold bedauerte, dass er nicht zu einem Problem noch sprechen konnte: die Ablehnungen von Bauanträgen im Bauausschuss führten zur Verprellung von Investoren. Der Ruf Wolnzachs als wirtschaftsfreundlicher Ort stünde in Gefahr.
Kommentare
Kommentar von Wallner Max jun. |
Alles ist im Wandel: Warum nicht auch beim Wolnzacher Gewerbeverband. Bei ca. 120 Wolnzacher Gewerbeverbandsmitgliedern, die alle ca. 250 € Jahresbeitrag (nach München) zahlen, aber nur ca. 1/3 der Beiträge, für "Ortsgruppenarbeit" zurückbekommen. Sicherlich, die Geschäftsstelle in München stellt div. Dienstleistungen u. v. m. bereit. -Wird dieses (Dienstleistungen usw.) auch (nur in Bruchteilen?) der Mitglieder genutzt? Meine Empfehlung: Der Wolnzacher Gewerbeverband wird als "außerordentliches Mitglied" (AO-Mitglied) eine Mitgliedschaft im "Münchner Gewerbeverband - Bund der Selbständigen" "zeichnen" und hierfür einen Max. 4-stelligen Mitgliedsbeitrag (Jährlich) bezahlen! Dann kann/könnte sich der Gewerbeverband Wolnzach noch eine weitere außerordentliche Mitgliedschaft beim EInzelhandelsverband "leisten". Dieser "Einzelhandelsverband Bayern" hatte in diesem Sommer seine Jahreshaupttagung in Wolnzach (Hopfenmuseum). Diese Tagungsunterlagen (vom Einzelhandelsverband) hat die Vorstandschaft des Gewerbeverband Wolnzach (von mir) erhalten. Der Außerordentliche Jahresbeitrag (für den Gewerbeverband Wolnzach) wäre knapp 4-Stellig. Ich traue den Wolnzacher Gewerbeverband -vertreten durch die gesamte Vorstandschaft- eine komplett neue "Ausrichtung" mit zwei "AO"-Mitgliedschaften zu. Nur Mut! Max Wallner jun. (Handelshaus Wallner) P. S. in totalen Zahlen: 120 Mitglieder x 250 €= 30.000€ davon verbleiben in "München" ca. 20.000€ und nach Wolnzach zum "Ortsverband" fließen 10.000€.
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.