25 Jahre Montessori Einrichtungen in Pfaffenhofen
Die Montessori Pädagogik versteht sich als ganzheitlicher Erziehungsstil, der sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert. Nach dem Leitmotiv „Hilf mir, es selbst zu tun“ steht das selbstständige Lernen mit dem Montessori Material in der Freiarbeit im Vordergrund.
Die Lehrkräfte in der Schule und die Erzieherinnen im Kindergarten verstehen sich als Beobachter und Mittler zwischen Kind und Material.
Das Kernstück des Unterrichts ist somit die Freiarbeit.
Wie diese Arbeitsweise in der Praxis aussieht, zeigen die Schüler und Schülerinnen am Informationstag. Der Blick in ein Klassenzimmer oder Gruppenräume des Kindergartens beantwortet die am häufigsten gestellt Frage „Was ist anders in einem Montessori Haus?“ von selbst.
Fein säuberlich geordnet stehen die Arbeitsmaterialien in den Regalen.
Ihrem Alter entsprechend wählen die Kinder die Lernmaterialien aus: Damit arbeiten sie dann alleine oder mit anderen zusammen, und bestimmen selbst den Arbeitsrhythmus und die Arbeitsdauer. Diese Art zu arbeiten verlangt den Kindern eine hohe Disziplin ab.
Dieser ganzheitliche Erziehungsstil beinhaltet auch die individuelle Förderung der Kinder. Daher gehören neben dem Lehrerkollegium auch eine Montessoriheilpädagogin und eine Theaterpädagogin zum Team der Schule.
Die Arbeit mit hochbegabten Kindern wird seit einigen Jahren erfolgreich praktiziert, nicht zu vergessen die langjährige Kooperation mit einer Klasse des Förderzentrums.
Zum sozialen Lernen tragen auch die jahrgangsgemischten Klassen bei. Ohne Druck - bis zur dritten Klasse gibt es keine Zeugnisse - können die Kinder mit Freude das Lernen lernen.
Der bayerische Grundschullehrplan ist in den vier Grundschuljahren zu erfüllen.
Im Gegensatz zur Regelschule gibt es an der Montessori Schule eine einheitliche Unterrichtszeit. Der Schulalltag beginnt um 08:00 Uhr und endet für alle Kinder um 12:30 Uhr.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen. Die reguläre Gruppe endet um 14:30 Uhr. Die verlängerte Hausaufgabengruppe mit täglich wechselndem Zusatzangebot um 15:30 Uhr.
Der Montessori Kindergarten ist im Untergeschoss des Gebäudes untergebracht.
Die Arbeit im Kindergarten bildet die Basis. Symbolisch sieht sich der Kindergarten als Wurzeln eines Baumes. Kräftige, gut im Boden verankerte Wurzeln wachsen mit Leichtigkeit.
In der Arbeit gehen der Montessori Kindergarten und die Montessori Schule neue gemeinsame Wege. Die räumliche Nähe als Gemeinschaft in einem Haus bietet die Möglichkeit, den Schulkindern im Lernalltag zu begegnen, ohne diese zu behindern. Kinder lernen von Kindern. Grundschulkinder stehen dem Kindergartenkind noch sehr nah. Sie motivieren das junge Kind, es ihnen gleichzutun. Das Schulkind wächst dabei an seinen Aufgaben. Manche Aktivitäten dauern nur ein paar Stunden, andere mehrere Wochen.
Zusammen wachsen beinhaltet auch, dass unsere Lehrer mit den Kindergartenkindern arbeiten. In diesem Schuljahr sind es die Fächer Englisch und Theaterpädagogik.
In der täglichen Arbeit mit den Kindern legt das Team besonders Wert darauf, die Einmaligkeit eines jeden Kindes wahrzunehmen, und ihm Zeit und Raum für seine individuelle Entwicklung zu geben. Kinder gehen dabei sehr verschiedene Wege, deren Ziele für den Erwachsenen nicht immer gleich sichtbar sind. Die Erzieherinnen bestärken die Eltern, diesen eigenen Weg zu gehen, im Vertrauen in ihr Kind.
Infoabend und Einschreibtermine für die Montessori Schule:
Der Informationsabend zur Schuleinschreibung für das Schuljahr 2013/2014 findet am Mittwoch, den 30.01.2013 um 19:30 Uhr in der Aula der Montessori Schule statt.
Gelegenheit zur Schuleinschreibung besteht am Dienstag, den 05.03.2013 und Mittwoch, den 06.03.2013 jeweils von 14:00 – 17:00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung über das Schulbüro.
Infoabend und Anmeldungen für den Montessori Kindergarten:
Ein Informationsabend für das Kindergartenjahr 2013/2014 findet am Mittwoch, den 06.02.2013 um 19:30 Uhr im Kindergarten statt.
Einschreibtermin für den Kindergarten ist am
Mittwoch, den 06.03.2013 von 15:00 – 17:00 Uhr
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.