Hannes Ringlstetter entdeckt die Hallertauer
Ein deftiger Niederbayer, der seine Wirkung auf das Publikum genau kennt, mit sonoriger Stimme Selbsteinsichten preisgibt, die Fernsehpopularität im Rücken – doch in Rohrbach sprang das Publikum so schnell an, dass ein ständiger Dialog sehr viel Spannung ins Programm brachte. Das Betteln um die Zugabe war aber bereits einkalkuliert.
Ringlstetter beherrscht Musik und Kabarett gleichermaßen. Mal spielt er auf dem E-Piano oder doch lieber auf einer der zwei Gitarren? Mit Gesang, aber da beginnt sehr schnell die Parodie, das Kabarett, der Klamauk, das Derblecken. Diese One-Man-Show braucht auch erst ein Ausrichten auf die Zuschauer, ein sich Näherkommen. Wie im tiefsten Niederbayern, wenn Ringlstetter schildert, wie er durch das Dorf geht.
In Niederbayern bleibt auch ständig sein Geschichten-Erzählen hängen. Mit viel Schauspielkunst setzt er gegenläufige Pointen, wie z.B. norddeutsche Einwürfe. Da merkt das Publikum erst, was Ringlstetter drauf hat – nachdem er sich tief im katholischen Niederbayern gesuhlt hat. Gern kleidet er die Dreifaltigkeit begrifflich aus oder erklärt den Unterschied zwischen einer Watschen, einer Schölln und einer Fotz’n. Da können auch die Bayern noch staunen.
Gern verehrt Ringlstetter das Publikum. Eigenverehrungen dienen nur zur Ironisierung oder Verfremdung. Plötzlich taucht sein Psychiater im Monolog auf. Ein städtischer Kontrast zur ländlichen Jagdszenen-Kultur. Wenn es Schelte gibt, entdeckt Ringlstetter immer die Österreicher, deren Akzente er perfekt nachäfft.
Ringlstetter wird wiederkommen zum Zeidlmaiers. Dann werden sich die Zuschauer an den starken Abend erinnern. Und Ringlstetter wird in wenigen Sekunden dort fortfahren, wo er am Sonntag seine einzige, lange Zugabe abschloss. Ringlstetter ist in der Hallertau angekommen, wie einer von Rohrbach oder so. Und das Publikum wird das niederbayerische Beinahe-Urvieh mit Söder-Charme auch kräftig mit Einwürfen auf Trab halten. Auch ein „sehr gut“ fand sich letzten Sonntag darunter. Wenn er dem Volk aus der Seele spricht.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.