Schreck für Imkerverein Reichertshofen und Umgebung
Ein Baum von einem Nachbargrundstück ist in der vergangenen Woche auf das Dach des Schulungsraums am Lehrbienenstand des Imkervereins Reichertshofen und Umgebung e.V. gefallen. Eindeckung und Dachrinne wurden so stark beschädigt, dass sofort Maßnahmen ergriffen werden mussten, um weitere Schäden abzuwenden.
Der 2. Vorsitzende des Vereins, Eduard Enders, hatte den Schaden bei einer Routineüberprüfung des Vereinsgeländes bemerkt und unverzüglich vereinsinternen Alarm gegeben. Sofort wurden einige Vereinsmitglieder aktiviert und der Baum mit vereinten Kräften zersägt und die Dachfläche so rechtzeitig provisorisch abgedichtet, daß die Regenfälle vom Wochenende keine weiteren Schäden angerichtet haben.
Peter Reindl, 1. Vorsitzender des Vereins sagt: „Wie gut, daß in regelmäßigen Abständen verschiedene Vereinsmitglieder das Gelände und die Gebäude kontrollieren! So konnte verhindert werden, dass zusätzlich zum bereits eingesickerten Schmelzwasser des restlichen Schnees vom Dach weitere Feuchtigkeit in unseren Schulungsraum eintrat. Dann wäre zu dem zerstörten Dach möglicherweise auch noch ein umfangreicherer Wasserschaden gekommen.“ Nun gilt es, den Schaden mit der Versicherung zu klären und dann die Dachreparatur bald in Angriff zu nehmen. Peter Reindl: „Wir hoffen, dass es mit der Versicherung bzgl. der Kosten für die Dachsanierung keine Auseinandersetzung gibt. Wenn alle Stricke reißen, werden wir wohl Firmen in unserem Vereinsgebiet um Spenden bitten, um die Kosten zu decken. Hierbei wird uns die Gemeinnützigkeit des Vereins von Nutzen sein, da Spenden mit unserer Bescheinigung steuerlich absetzbar sind. So werden wir wohl hie und da auf offene Ohren treffen und möglicherweise tief in unsere Reserven greifen müssen.“
Bernhard Fleißner, Kassier des Vereins und vor allem Lehrgangsleiter für die Ausbildung interessierter Laien zu Jungimkern, hofft, dass die Reparatur schnell und problemlos über die Bühne geht. Wird doch der Schulungsraum für den auch in diesem Jahr wieder angebotenen Lehrgang dringend benötigt. Nicht nur die Theorie-Einheiten finden hier statt, auch werden die Teilnehmer hier ihren ersten eigenen Honig schleudern. Aber Bernhard Fleißner ist auch dankbar: „Glücklicherweise hat es nicht das Bienenhaus getroffen! Die Durchführung unseres Lehrgangs zum Hobbyimker wäre dadurch ernsthaft gefährdet gewesen! So aber ist sichergestellt, dass wir eine ausreichende Zahl von Bienenvölkern in unser Bienenhaus stellen können, um den Teilnehmern die so wichtige Gelegenheit der praktischen Arbeit zu geben. Imkerei kann man nicht aus Büchern und Filmen lernen, die praktische Arbeit unter Aufsicht und Anleitung ist durch nichts zu ersetzen. Dabei haben wir in den letzten Jahren festgestellt, dass die Arbeit in der Gruppe am Lehrbienenstand noch effizienter ist, als wenn wir den einzelnen Interessenten ‚nur‘ einen Paten an die Seite stellen würden.“
Für die nächsten Veranstaltungen des Vereins gibt es zunächst keine Änderungen. Am kommenden Freitag, 15. März findet der Vortrag ‚Bienenkrankheiten und Hygiene am Bienenstand‘ wie angekündigt statt. Auch der Informationsnachmittag für die Lehrgangsinteressenten wird am 23. März um 14 Uhr wie angekündigt durchgeführt.
Informationen zum Verein bei Peter Reindl 08454/3858, zur Imkerausbildung bei Bernhard Fleißner 0160/3794062
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.