Gewinner des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend stehen fest
Schlepperparcour fahren, Brotzeitbrettl dekorieren, Präsentationen erstellen und noch vieles mehr – beim Bezirksentscheid des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend war viel Können und Wissen aus der Land- und Hauswirtschaft gefragt. 38 junge und motivierte Experten der Branche nahmen die Herausforderung am 13. März 2013 an.
Das Motto «Grüne Berufe sind voller Leben – Zukunft braucht Nachwuchs» war am Mittwoch im Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech Programm.
Morgens mussten die drei Leistungsgruppen Fragen des Allgemeinwissens und der Berufstheorie lösen. Nach einer kurzen Pause fiel um 10 Uhr der Startschuss für den Praxisteil. Die Vorfreude und Spannung war zu spüren.
In der Leistungsgruppe I stellten 26 Azubis aus der Landwirtschaft ihre Geschicklichkeit im Schlepperparcour unter Beweis. Es galt einen randvoll gefüllten Eimer mit Wasser, auf einer Palette stehend, mit dem Traktor mit Frontlader aufzunehmen, über und um Hindernisse zu fahren und auf den Anhänger eines zweiten Trak-tors abzustellen. Der Teilnehmer musste schnell in den zweiten Traktor umsteigen und den Anhänger rück-wärts um Hindernisse herum in die Scheune rangieren. Die Bewertungskriterien waren ein möglichst geringer Wasserverlust, die Zeit und der schonende Umgang mit der Technik.
In der Leistungsgruppe II traten 3 Teams à 2 Studenten der Landwirtschaftsfachschulen an. Sie bauten zu-nächst einen Frontlader an den Schlepper an. Mit diesem mussten sie Europaletten einzeln achsgleich auf den Anhänger verladen und vorschriftsmäßig sichern.
Parallel zu den Schlepperaufgaben mussten die Leistungsgruppen I und II eine Präsentation erstellen und vortragen: „Hofübergabe –Verantwortungsübergabe“ und „Der Berufsstand braucht selbstbewusste junge Landwirtinnen und Landwirte.“ Beim zweiten Thema wurden Ideen eingebracht, wie der Landwirt das Ansehen der Landwirtschaft in der Gesellschaft beeinflussen kann. Eins ist sicher - die jungen Landwirte von heute werden viel bewegen.
Bei den 12 Azubis der Hauswirtschaft (Leistungsgruppe III) ging es ebenso um Theorie und Praxis. Sie deko-rierten und präsentierten Brotzeitbretter mit Produkten aus ihrer Region in allen möglichen Formen: Butterrosen, Butterkühe, Radieschenmäuse und Käsehasen. Im Anschluss daran wurden Handtücher zu kunstvollen Objekten, wie z. B. zu Schwäne oder zum Briefstapel, umwickelt mit einer Schleife, gelegt.
Die Teilnehmer kämpften hart um die Qualifikation für den Landesentscheid. Dieser findet vom 16. bis 18. April in Kringell/ Niederbayern statt. Der Konkurrenzdruck war groß. Wer sich nun zur „Crème de la crème“ (Sahneschnitten) Oberbayerns zählen darf, entnehmen Sie bitte der nachstehenden Siegerliste:
Landwirtschaft I: 1. Johannes Fuchs (Lkrs. Starnberg) 2. Sophia Schuster (Lkrs. Rosenheim)
Landwirtschaft II: Team Franz Huber und Georg Weigl (Lkrs. Rosenheim)
Hauswirtschaft: 1. Maria Schuster (Lkrs. Mühldorf) 2. Rosina Singer (Lkrs. Bad-Tölz-Wolfratshausen)
3. Angelika Sappl (Lkrs. Weilheim-Schongau) 4. Corinna Niggl (Lkrs. Weilheim-Schongau)
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.