hallertau.info News

Ensemble Cordial im Rathaus Pfaffenhofen

Mit gemütlich oder herzlich könnte Cordial übersetzt werden, es gibt aber auch einen Likör gleichen Namens, der vermutlich auch der Herzgesundheit dient. Herzlich oder Herz erwärmend waren sie, die vier Hornisten und –innen, beim letzten Rathauskonzert im voll besetzten Festsaal des Rathauses Pfaffenhofen.

Größtenteils auch Pädagogen in ihrem Fach, dem Horn, erzählten sie den Gästen nicht nur Klangliches, sondern auch Geschichtliches von dem wohl ältesten Instrument der Welt. Nach jahrelanger erfolgreicher Orchester Erfahrung taten sich die die vier Musiker 2008 zusammen, um dem Publikum ihr Instrument näherzubringen. Einfache Hörner, anfänglich aus tierischem Material, später aus Holz und Metall, erzeugten beim Spiel lediglich die Töne, die der Bläser in der Lage war, zu spielen. Veränderungen konnten nur am Mundstück oder im Trichter erzeugt werden. Die Dynamik, also der fließende Übergang der Töne war naturgegeben dem Luftstrom geschuldet. Die Vielfalt der Zwischentöne und genaues Spielen von festen Noten gelang erst durch den Fortschritt im Instrumentenbau. Nach der Erfindung der Ventiltechnik begannen vermehrt auch Komponisten, das Instrument zu entdecken.

Das Hornquartett dieses Konzertes mit Iris Arnal, Gabi Lüdenbach, Hendrik Wächter und Charly Hopp hatte sich für sein Konzert gleich elf Komponisten aus drei Jahrhunderten ausgewählt, die unterschiedlicher nicht sein konnten. Entsprechend gewohnt oder schon fast schräg kamen die Darbietungen bei den Ohren an. Zeitgenössisches von Werner Pichler (1940-2001), mit Titeln wie „Hörnchen klein.. ging allein– in die weite Welt hinein“, benutzte das Quartett gleichzeitig als Auszugsmusik zur Pause. Figaros Hochzeit von W.A. Mozart wurde uns erst in kurzer, klarer Form erklärt, um dann musikalisch für die vier Hörner in ebensolcher Weise zu erklingen. Überhaupt gab es viel zu Schmunzeln im verbalen Teil, der, so Kulturreferent Peter Feßl, auch zur Erholung der hoch beanspruchten Lippen genutzt wurde.

Dass vier Hörner so unheimlich viel Freude verbreiten können, war sicher den meisten Besuchern dieses Konzertes vorher nicht bewusst, umso angenehmer die Erfahrung nach der Vorstellung. In der Pause konnte dann auch das ABO für die nächste Konzertreihe gebucht oder erneuert werden. Sie sollte nach dieser gelungenen, qualitativ hochwertigen und vielfältigen Reihe auch möglichst schnell geschehen. Die Plätze sind heiß begehrt und platzbedingt begrenzt, mehr dazu in der Stadtverwaltung Pfaffenhofen.
 

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.