Aufruf zum Dorfwettbewerb 2013
Sünzhausen - Kreissieger beim Dorfwettbewerb 2010
Wie schon im Jahre 2010 findet auch 2013 der Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“ auf Kreisebene statt. Beim letzten Wettbewerb konnte auf Bezirksebene unser Kreissieger Sünzhausen, Gemeinde Schweitenkirchen, mit einer Silbermedaille punkten. Auf Landkreisebene wurden Schillwitzried (Stadt Geisenfeld) sowie Junkenhofen (Gemeinde Gerolsbach) ebenfalls mit Auszeichnungen und Preisen für ihr hervorragendes Engagement belohnt.
Der Wettbewerb wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ausgelobt und auf Landkreisebene mit Beratung, organisatorischen Maßnahmen und Preisen unterstützt. Der Landrat lädt die Dorfgemeinschaften auch heuer wieder zur zahlreichen Teilnahme am 25. Dorfwettbewerb ein. Der Wettbewerb sei nicht nur Vergleich, sondern auch Chance, um nachhaltig die Lebensbedingungen in den Ortschaften zu verbessern. Teilnehmende Dörfer oder Ortsteile profitieren noch Jahre später von den entstandenen Strukturen. Die Dorfgemeinschaften werden enger und aktiver, viele Plätze und öffentliche Bereiche werden enorm aufgewertet.
Landrat Martin Wolf: „Jede Aktion leistet einen wertvollen Beitrag für die Heimat. Die Teilnahme am Wettbewerb stößt Entwicklungen an und ist kein Antrag mit Abschluss der Maßnahmen.“ Die Jugend könne an der Gestaltung ihres künftigen Umfeldes mit wirken und die Basis für ein vielfältiges Dorfleben sowie eine lebens- und liebenswerte Umwelt schaffen, so der Landkreischef weiter.
Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter mit bis zu 3.000 Einwohnern. Die Goldmedaillengewinner rücken jeweils auf Bezirksebene, Landesebene und final 2016 auf Bundesebene vor. Die Einteilung erfolgt auf Kreis- und Bezirksebene in zwei Gruppen: Gruppe A bis 600 Einwohner und Gruppe B bis 3.000 Einwohner.
Anmeldeschluss ist der 1. Juni 2013, die Bewertung erfolgt in der zweiten Jahreshälfte. Die Anmeldung kann von der Gemeinde oder der Dorfgemeinschaft erfolgen. Entsprechende Formblätter sind beim Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Andreas Kastner, im Landratsamt unter Tel. 08441 27-315 oder per E-Mail andreas.kastner@landratsamt-paf.de erhältlich. Zur besseren Koordination ist eine telefonische Voranmeldung wünschenswert.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.