„Donnerstag ist KIKUS-Tag“
Dank der Spende der Vereinigten Sparkassen Pfaffenhofen können die Kinder des Kindergartens „St. Emmeram“ Geisenhausen sprachspezifisch gefördert werden.
Jede Woche treffen sich die Kinder in Kleingruppen in der Lernwerkstatt des Kindergartens mit ihren Hausaufgabenmappen im Stuhlkreis und machen unter der Leitung von Jennifer Gunther und Gabi Kaindl KIKUS (Kinder in Kultur und Sprache).
KIKUS basiert auf der mündlichen Sprache und kann daher individuell und flexibel angeboten werden. Im Kindergarten wird das KIKUS Programm zum aktiven Gebrauch der mündlichen Sprache, zum Erweitern des Wortschatzes und für den Erwerb der Grammatik verwendet.
KIKUS ist ein Programm zum Lernen von Sprache(n) durch die kindgerechte, ritualisierte und systematische Vermittlung von mündlicher Sprache.
Die Kinder lieben die wöchentliche KIKUS-Stunde, denn der ritualisierte Ablauf der Stunde gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. Durch die immer wiederkehrenden Satzmuster werden nach und nach Verknüpfungen im kindlichen Gehirn gebildet. Ohne Erklärungen wird die (deutsche) Sprache ganz natürlich durch Nachahmen und Ausprobieren erlernt. Die Kinder werden in der Kleingruppe (8-9 Kinder) und dennoch ganz individuell auf ihrem eigenen sprachlichen Niveau gefördert.
Jede Stunde beginnt mit dem Anfangslied, in dem wir uns sprachlich, aber auch durch verschieden Gesten, begrüßen. Die Kontrolle der Anwesenheit geschieht durch den Vers: “Ich bin da. Du bist da. Ist denn auch der/die ….. da?“ Mit Hilfe dieses Verses lernen Kinder den Einsatz von ICH und DU. Wichtig ist die gemeinsame Betrachtung der Hausaufgabe. Diese bietet viele Anreize zum freien und geleiteten Sprechen. Natürlich wird jede Hausaufgabe durch Applaus und einen Aufkleber wertgeschätzt. Die Kinder freuen sich jedes Mal wieder auf eine neue Hausaufgabe, die sie mit Mama oder Papa gemeinsam machen können. Durch die wöchentlichen Hausaufgaben werden die behandelten Themen in der Familie wiederholt und vertieft. Jedesmal wieder spannend: „Was ist im Zaubersack?“ Nach dem gemeinsam gesprochenen Zauberspruch wird enthüllt, was sich im Zaubersack befindet. Je nach Thema können sich im Stoffbeutel Spielfiguren, Obst, Gemüse, Bilderbücher, Würfel mit Bildkarten und vieles mehr befinden. In diesem Teil der Stunde wird eine ganz gezielte Spracheinheit durchgeführt, das sprachliche Handlungsmuster (z. B. Aufforderung, Frage-Antwort, Erzählen etc.). Die Grammatik und der Wortschatz ist diesbezüglich unerschöpflich. Am Ende der Stunde wird jedes Kind gefragt: „Möchtest du eine Hausaufgabe?“ und sie antworten immer mit voller Begeisterung, „Ja ich möchte ein Hausaufgabe".
Während einer KIKUS-Hospitation konnten sich Norbert Lienhardt, Vorstandvorsitzender der Vereinigten Sparkassen Pfaffenhofen und Bastian Lauterbach, Geschäftsstellenleiter der Sparkassenfiliale Schweitenkirchen, davon überzeugen, wie individuell die Kinder mit Freude und Spaß am KIKUS-Programm teilnehmen. Durch diese großzügige Spende finanziert der Kindergarten einen Teil der Materialien, die für ein KIKUS-Jahr benötigt werden.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.