Tanz in den Mai
Nach der großen Resonanz im vergangenen Jahr hatten die Stadtkapelle und der Spielmannszug Pfaffenhofen/Ilm e.V. auch dieses Jahr wieder am Vorabend des 1. Mai in den Stockerhof zum "Tanz in den Mai" eingeladen. Musikalisch gestaltet wurde der Volkstanzabend für die ganze Bevölkerung wieder in bewährter Manier von den weit über die Grenzen der Hallertau bekannten Dellnhauser Musikanten.
Um die zweihundert Volkstanzbegeisterte hatten sich schon früh eingefunden, die besten Plätze waren schnell besetzt und Norbert Stocker in der Küche bekam richtig Arbeit. Wenn die Musik zum Tanz aufspielt, wollten schließlich alle auf dem Tanzboden sein und nicht vor dem Teller sitzen. Von sechzehn bis geschätzten neunzig war die Altersstrecke in Jahren, den Tanzkünsten nach ist das sowieso zeitlos. Größtenteils in Tracht, bewegten sich die Tanzpaare zum Auftakt in einer Art Polonaise im Walzerschritt durch den ganzen Stockerstadel.
Ob Schottisch – Boarischer oder Boarisch – Schottisch im Walzerschritt, Zwiefacher oder Polka, als Landler oder Dreher, beim Lesen der Tanzfolge 2013 stellten sich mir als Nichttänzer durchaus Begriffsprobleme ein. Beim gemeinsamen Schlusslied hätte ich mitsingen können, aber das hat mir nach meinem Stimmbruch der legendäre “Choremax“ höchstpersönlich untersagt, schade.
Volkstanz und Brauchtumspflege hat Konjunktur momentan, sie ist generationsübergreifend beliebt und wartet nicht unbedingt mit verstaubten Ritualen auf. Die Leute wollen wieder unter die Leute, Fernsehberieselung mit Mutantenstadel oder Carmen im Nebel ist Silbereisen von gestern. Gut, dass der Stocker Norbert seinen schönen Stadel hergerichtet hat, am 18. Mai geht dann endlich auch die Biergartensaison los, Prost und a ganz scheens Wedda!
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.