Blockaden auf die Spur kommen
Das Gefühl kennt wahrscheinlich jeder, wenn auf einmal nichts mehr geht und alles blockiert. Aber was ist eigentlich eine Blockade? Wie entsteht eine Blockade? Diese Fragen beantwortete die Heilpraktikerin für Psychotherapie Gerlinde Galster am vergangenen Mittwochabend auf einen Vortrag auf dem Schamberger Hof in Oberhinzing.
Blockaden auf die Spur kommen, mit diesem Thema gestaltete die Heilpraktikerin Gerlinde Galster vom Verein „Unternehmen Frau“ einen äußerst interessanten und aufschlussreichen Abend. Eine gesellige Runde kam zusammen, die von Familie Raab mit Getränken und selbstgemachter Kräuterlimonade verwöhnt wurde.
Aber was ist eine Blockade und wie kommt sie zustande? Eine Blockade definiert man als einen vorübergehenden Ausfall bestimmter Fähigkeiten. Diese können überall vorkommen und entstehen prinzipiell durch Angst. Unsere Gesellschaft setzt die Meßlatte speziell für Kinder sehr hoch und auch die eigenen Erwartungen sind meistens groß. Die Angst, es nicht zu schaffen, kann eine Blockade auslösen. An einigen Beispielen erklärte die Heilpraktikerin, wie Kinder auch unter solchen Blockaden leiden, aber auch, wie man sie hinterfragen kann.
Wichtig sei auch, dass man seine Gefühle nicht unterdrückt, da sie sich sonst durch körperliche Beschwerden bemerkbar machen. Jeder sollte sich immer wieder vor Augen führen, dass man selbst die Hauptperson in seinem Leben ist und sich selbst respektiert so wie man ist.
Eine der Zuhörerinnen sprach am Ende des Vortrags wahrscheinlich allen anderen aus der Seele. „Verstanden habe ich das schon, aber es ist sehr schwer umzusetzen“!
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.