hallertau.info News

170 Kilometer Radlspaß durch das Hopfenland


Jetzt kommt Bewegung ins Hopfenland Hallertau. Denn ab sofort lässt sich das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt - zwischen München, Ingolstadt, Regenburg und Landshut - radelnd neu entdecken. Ende Mai fiel in Rudelzhausen der Startschuss für die 170 Kilometer lange Rundtour durch die außergewöhnliche Kulturlandschaft der Hallertau.

Bei einem gemeinsamen Anradeln mit den Landräten der vier beteiligten Landkreise der ARGE Hopfenland Hallertau, mit Bürgermeistern der Hallertau und geladenen Gästen und einer anschließenden Veranstaltung im Schlossbräukeller in Au wurde die neue Radkarte vorgestellt.
Bewegung, Erholung und Genuss kombiniert mit Sehenswürdigkeiten stehen im Vordergrund dieser abwechslungsreichen Radtour. „Die Hauptroute führt entlang ausgewiesener regionaler und überregionaler Radwege und ist an Fernradwege entsprechend dem Bayernnetz für Radler angebunden, wie den Donau-Radweg, den Isar-Radweg oder den Radweg München-Regensburg-Prag, der die zentrale Nord-Südachse der Hauptroute bildet“, erklärt Landrat Michael Schwaiger aus Freising, Vorsitzender der ARGE Hopfenland Hallertau.
Über fünf Querverbindungen, sogenannten Spangen, kann die Rundtour individuell geändert oder gekürzt werden. Es können auch nur Teilstrecken „erradelt“ werden. Die Spangen sind in der Karte gesondert gekennzeichnet und sind ausführlich beschrieben.
Durch die abwechslungsreiche Streckenführung mit ruhigen, entspannten Abschnitten entlang von Flusstälern sowie anspruchsvollen Partien über die typischen Hallertauer Hügel ist für jede Kondition und jeden Anspruch etwas dabei. Für welche Tour man sich auch entscheidet: Bei allen Etappen verbinden sich malerische Landschaft, traditionelle Orte und Städte mit interessanten Aussichtspunkten und kulinarischen Schmankerln.
Zu der neu ausgeschilderten Tour wurde in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro für Kartographie Bernhard Spachmüller eine kostenlose Radkarte erstellt, die neben der genauen Streckenführung Informationen zu 43 Sehenswürdigkeiten im Hopfenland Hallertau enthält. Dazu gehören überregional bekannte Highlights wie das Deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach oder der Kuchlbauer Turm in Abensberg aber auch weniger bekannte, aber durchaus lohnende Geheimtipps. So kann die Karte auch von Nichtradlern sehr gut als kompakte Freizeitkarte verwendet werden.
„Fertig ist eine Karte, die sowohl sehr nutzwertig als auch qualitativ hochwertig ist und erstmals eine Rundtour durch das gesamte Gebiet der Hallertau umfasst“, so Landrat Michael Schwaiger weiter. Auch die Organisatorin der Veranstaltung, Martina Mayer von der ARGE Hopfenland Hallertau zeigt sich zufrieden. „Beim Anradeln und an der Vorstellung der Radkarte haben neben drei Landräten auch über 15 Bürgermeister von Hallertauer Gemeinden teilgenommen. Das zeigt uns, dass das Interesse gerade beim Thema Radfahren außerordentlich hoch ist“, stellt Mayer fest.
Die kostenlose Radkarte „Hallertauer Hopfentour“ ist bei der ARGE Hopfenland Hallertau unter Tel. 09441 207-330 oder per E-Mail unter info@hopfenland-hallertau.de, bei allen Tourist-Infos in der Hallertau sowie in den Landkreisen Pfaffenhofen a.d.Ilm (Tel. 08441 27-258), Freising (Tel. 08161 600-728) und Landshut (Tel. 0871 408-1840) erhältlich.
 

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.