Seelenklang Open Air – Mystische Klänge zur Sonnenwende
Im Rahmen des Jahresprogramms des Archäologiepark Altmühltal findet am Samstag, 22. Juni 2013 ab 17 Uhr zur Sommersonnenwende erstmals das Open Air „Seelenklang“ statt. Der Termin wurde nicht zufällig gewählt, schließlich hatte die Sonnenwende schon bei den Kelten eine wichtige Bedeutung.
Bei dieser einzigartigen Veranstaltung im Eisenzeitlichen Gehöft in Oberhofen bei Riedenburg stehen mystische Klänge und intuitive Melodien im Vordergrund. Die Veranstalterin Luise Naderer erklärt dazu, dass die Musik an diesem Abend „aus dem Bauch für die Seele“ kommt und dass man mit dem Open Air in besonderem Ambiente alle Altersstufen von Jung bis Alt ansprechen wolle. Der Riedenburger Musiker Thomas Gampfer bringt mit Instrumenten wie unter anderem einer keltischen Leier, Trommeln, der Hirtenflöte Fujara oder einem Didgeridoo „Mystik zum Klingen“. Verwoben werden diese Klänge dann mit uralten Geschichten aus der keltischen Mythologie. Thomas Gampfer hat für dieses Open Air extra 18 neue Stücke entwickelt. Aber er ist mit seiner Sippe nicht der einzige Musiker an diesem Abend: Die Gruppe „Wamaluru“ zaubert mit Instrumenten aus aller Welt ebenfalls eine ganz besondere Stimmung. Passend zu der mystischen Musik lässt der Falkner von „Vogelwild“, Martin Geißendörfer, die Besucher den Reiz freifliegender Greifvögel hautnah erleben. Wichtig ist den Veranstaltern auch, dass an dem Abend im Eisenzeitlichen Gehöft eine unverfälschte Stimmung herrscht, sie verzichten daher auf moderne Technik wie Verstärker und spielen im Fackelschein. Das Programmende der Musik ist mit circa 23 Uhr geplant. Luise Naderer sorgt für das leibliche Wohl der Besucher, unter anderem mit Hollerkücherl, keltischem Gebäck mit Kräuter- und Schafskäse sowie weiteren Spezialitäten wie keltischen Würsten im Laiberl oder Wildschweinfetzen im Fladenbrot. Als Getränke bietet sie Biere vom Einkorn, Dinkel oder Emmer, Most, Met und Apfelsaft, Holunderblütenlimonade und Wasser an. Das Open Air findet erstmals statt und ist für die Besucher kostenfrei. Wer die Musik von Thomas Gampfer noch nicht kennt, kann sich auf YouTube vorab ein paar erste Eindrücke verschaffen. Weitere Informationen zu dem Open Air gibt es beim Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. unter Telefon 09441-207 330.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.