Pro Wirtschaft und die Dilemmata
Dilemmata der Generationsgerechtigkeit – Bildung für nachhaltige Entwicklung – die Zwickmühle der zweigliedrigen Annahme; eine Gesprächsrunde zum Thema Nachhaltigkeit. Das klingt nicht nur kompliziert, es ist, wie der Begriff beschreibt, die sprichwörtliche Wahl zwischen Pest und Cholera.
Philosophisch betrachtet bewegt sich das Konzept zwischen der totalen Zukunftsverweigerung oder eben dem Betrachten der möglichen, theoretischen Lösungsansätze. Dieter Andre, stellvertretender Vorsitzender von Pro Wirtschaft Pfaffenhofen, hat dabei die Sorge um künftige Generationen, ihre Perspektiven aus heutiger Sicht und die Folgeprobleme, die aus der Rücksichtnahme entstehen, näher beleuchtet. Basierend auf den Lehrinhalten der Virtuellen Akademie für Nachhaltigkeit von Prof. Dr. Gerd de Haan, Freie Universität Berlin (Institut Futur), war der nunmehr dritte Diskussionsabend, beim meisterWERK Pfaffenhofen, ein „Brainstorming“ besonderer Art.
In welchem Zustand wollen wir, respektive ich, den Planeten hinterlassen, wie arbeitet mein Unternehmen mit dem Begriff Nachhaltigkeit, muss ich mich ohnmächtig dem Globalisierungsdruck beugen oder besteht eben im Kleinen die große Möglichkeit, etwas positiv zu gestalten? Das Dreieck der Nachhaltigkeit, Umwelt-Soziales-Ökonomie, bekommt mit dem vierten Begriff Kultur, eine völlig neue Bedeutung, soll heißen: Ist das, was ich in meiner Situation als brauchbare Lösung sehe, auch für andere das Richtige? Der wirtschaftliche Aspekt, „Lohnt sich das?“ steht natürlich immer bedrohlich im Hintergrund, wenn sich Menschen über die Zukunft unterhalten. Der Begriff Nachhaltigkeit ist eben genau aus Wirtschaftlichen Erwägungen, vor circa 300 Jahren in der Forstwirtschaft, geprägt worden. Gruppierungen nach starker, schwacher oder kritischer Nachhaltigkeit helfen etwas Ordnung in die Diskussion zu bringen, sind Platzhalter für die einzelnen Sichtweisen.
Nach dem kurzen Impulsvortrag ergab sich eine lebhafte, sehr disziplinierte Diskussion in der Besucherrunde. (Näheres und Älteres kann unter http://www.pro-wirtschaft.com ) nachgelesen werden. ProWirtschaft Pfaffenhofen hatte zu diesem Themenkomplex schon Persönlichkeiten wie Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher, seit 2002 Mitglied im Club of Rome, eingeladen. Ende des Jahres wird in dieser Reihe ein weiterer, renommierter Redner folgen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.