hallertau.info News

Tagesseminar zu AD(H)S findet großen Zuspruch

 

„Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollen“ – mit diesem Zitat des österreichischen Schriftsteller Peter Rosegger startete vor kurzem das KESS Seminar zum Thema Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität.


Ziel des Spezialkurses war es, Betroffenen die erforderliche Unterstützung zukommen zu lassen, indem aufschlussreiche theoretische Inhalte vermittelt wurden und in Einzel- oder Gruppenarbeit sowie Rollenspielen mit den Trainern das Alltagsverhalten und die Beziehungsgestaltung zu einem ADS-/ADHSKind geübt wurden. Die acht Teilnehmer, von denen einerseits manche selbst in der eigenen Familie betroffen sind, andererseits als Betreuer von Kindern, die unter der Aufmerksamkeitsstörung leiden, den Kurs besuchten oder auf die beides zutrifft, erfuhren jede Menge Hilfestellung und waren durchweg
begeistert von den Inhalten des Seminars. AD(H)S lässt sich durch ein komplexes Zusammenwirken verschiedener Faktoren erklären. Sowohl neurobiologische Ursachen als auch ungünstige Bedingungen in
Familie oder Schule können dazu führen, dass sich Kinder nur schwer auf das Wesentliche konzentrieren können. Wer auf welche Weise in den verschiedenen sozialen Bereichen, sei es innerhalb der Familie, in der Schule oder auch in Vereinen und Jugendgruppen positiv Einfluss nehmen kann wurde anhand unterschiedlicher Kommunikationsstrategien vermittelt. Ein für jeden leicht anwendbares Beispiel hierfür ist die „Herz-Seiten-Position“, bei der sich Eltern oder Erziehungspersonen grundsätzlich an die Herzseite des Kindes stellen, um ihm auf natürliche Weise ein leichteres und weiteres Zuwenden zu ermöglichen.

Ferner waren die Beziehungsgestaltung mit dem Hauptaugenmerk dem Kind Akzeptanz zu schenken oder etwaige Therapiemöglichkeiten wie Bewegungs-, Verhaltens- und Familientherapien weitere Schwerpunkte.
Insgesamt ging es darum, den Kursteilnehmern ein Konzept an die Hand zu geben, mit Strukturen und Regeln, die Halt geben.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.