Pilotprojekt der Bayer. Kulturlandstiftung im Landkreis
v.l.n.r: Josef Bayer, Trend Immobilien, Walter Heidl, Präsident der Bayer. Kulturlandstiftung, Landrat Martin Wolf und Bürgermeister Dieter Huber aus Rohrbach bei der Unterzeichnung des gemeinsamen Eckpunktepapiers.
Mit Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung startete im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Landkreis Pfaffenhofen als unterer Naturschutzbehörde, der Gemeinde Rohrbach, der Bayerischen Kulturlandstiftung und dem Investor Hans Bayerl, von Trend Immobilien ein Pilotprojekt zur anteiligen Sicherstellung naturschutzfachlicher Ausgleichsmaßnahmen für das Gewerbegebiet Bruckbach durch sogenannte Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen PIK.
Das Gewerbegebiet „Bruckbach“ der Gemeinde Rohrbach und des Marktes Wolnzach umfasst insgesamt rd. 40 ha. In einem ersten Bauabschnitt werden 23 ha erschlossen. Aus naturschutzfachlicher Sicht sind dafür ökologische Ausgleichsflächen von 9,19 ha nachzuweisen. Ein Teil davon wird durch eine 10m breite Randeingrünung erbracht. Den größten Teil kann der Investor Trend Immobilien über ein bei der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt eingerichtetes „Ökokonto“ nachweisen. „Im Rahmen dieses Pilotprojektes ist es unser gemeinsames Ziel, bis zum Jahresende 2013 rund 2 ha in Zusammenarbeit mit Landwirten durch PIK-Maßnahmen naturschutzfachlich zu sichern“ so Landrat Martin Wolf. „Der Landkreis Pfaffenhofen ist geprägt von hoher wirtschaftlicher Dynamik. Es gilt durch Zusammenarbeit aller Beteiligten, wirtschaftliche Entwicklung zum Wohl der Bevölkerung zu ermöglichen und zugleich den Anforderungen des Naturschutzes gerecht zu werden. Dabei sollen der Landwirtschaft wertvolle Produktionsflächen erhalten bleiben und Landwirte Partner des Naturschutzes sein.“ so der Landrat weiter.
Als „vielversprechenden Ansatz“ bezeichnete Bürgermeister Dieter Huber aus Rohrbach das Pilotprojekt unter Federführung der Bayer. Kulturlandstiftung. Das strategisch sehr günstig in der Mitte des Landkreises gelegene interkommunale Gewerbegebiet im Ilmtal solle vom Zweckverband der Gemeinde Rohrbach und des Marktes Wolnzach möglichst in enger Zusammenarbeit mit den Landwirten verwirklicht werden.
Projektleiter für PIK-Maßnahmen bei der Bayer. Kulturlandstiftung ist Dominik Himmler. Er erläuterte das weitere Vorgehen. In intensiven Gesprächen mit Landwirten, im engen fachlichen Austausch mit der unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt werden in den nächsten Wochen und Monaten geeigneten Flächen und Bewirtschaftungsformen gesucht. Es gehe hier um eine offenen kooperativen Umgang miteinander. Die Landwirte schließen zur Umsetzung einen 5-Jahres-Vertrag mit der Bayer. Kulturlandstiftung. Danach ist eine Verlängerung oder Beendigung möglich. Für den naturschutzfachlichen Ausgleich, der für 25 Jahre zu leisten ist, verpflichtet sich gegenüber der Naturschutzbehörde die Bayer. Kulturlandstiftung.
Sachgebietsleiterin Anita Engelniederhammer erläuterte mögliche konkrete Maßnahmen, z.B. Grünstreifen, Brachstreifen, sog. Lerchenfenster, Maßnahmen an Uferrandstreifen, extensiv genutzte Ackerrandstreifen. Denkbar sind auch Synergieeffekte mit bereits laufenden Naturschutzprojekten im Landkreis, wie z.B. dem Heidelerchenprojekt.
Alle Projektpartner sind hoch motiviert und betonten mehrfach, dass der Ansatz über PIK-maßnahmen es wert sei, nun konkret im Landkreis Pfaffenhofen erprobt zu werden.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.