Mit Kocherlball in früheren Zeiten schwelgen
"Ich tanze mit dir in den Himmel hinein", so hieß es am Sonntag beim mittlerweile 12. Kocherlball im Schlossgarten Ratzenhofen. Das Nostalgieorchester "Die Tanzharmonie" entführte die anwesenden Biergartenbesucher in die Tanz- und Tonfilmschlagerwelt der 20er und 30er Jahre und gab den "Kocherln" Möglichkeit, dem Leben zu frohlocken.
Ganz wie damals ging es am Sonntag in Ratzenhofen zu, als der mittlerweile altbekannte und beliebte Kocherlball veranstaltet wurde. Der Kocherlball ist eine an alte Traditionen anknüpfende Volkstanzveranstaltung, die einmal jährlich an einem Sommersonntag von 6 bis 10 Uhr morgens, normal immer am Chinesischen Turm im Englischen Garten in München, stattfindet.
Im 19. Jahrhundert (um 1880) trafen sich an jedem Sonntagmorgen (5 bis 8 Uhr) im Sommer in aller Frühe bei schönem Wetter bis zu 5000 Münchner Hausangestellte (Köchinnen, Laufburschen, Kindermädchen, Hausdiener usw.) zum Tanzen am Chinesischen Turm. Sie konnten sich nur ganz früh am Morgen treffen, da sie danach wieder arbeiten mussten.
Doch weshalb bis nach München fahren, wenn´s das auch in Ratzenhofen gibt! Dankenswerterweise fing der Kocherlball allerdings nicht schon in aller Herrgottsfrühe an, auch wenn das angesichts der Temperaturen sicherlich ganz schön gewesen wäre, denn dann wäre man um 10 ja schon fertig gewesen.
Die Biergartenbesucher nutzten die Gelegenheit, der Feierlichkeit beizuwohnen und schlugen damit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Unterm weiß-blauen Himmel ließen sie sich nicht nur ihr Weißwurstfrühstück oder ähnliche Köstlichkeiten schmecken. Nein - sie bekamen zu diesem Gaumenschmaus auch noch einen Augenschmaus geliefert. Denn die in feinen Zwirnen erschienenen Kocherl boten schon eine Augenweide dar.
Auch die Musik war diesmal so ganz anders, als man sie sonst aus dem typischen Biergarten gewohnt war. Die sieben Herren des Nostalgieschauorchesters "Tanzharmonie" waren im wahrsten Sinne des Wortes eine Schau. Mit vielen grotesk-komischen Einlagen stilgerecht in Frack, Gamaschen und Charlestonkleidern versetzten sie die Anwesenden in die 20er Jahre zurück.
Ausgiebiges Schwofen zu Walzer, Foxtrott, Charleston oder dergleichen war da angesagt. Die Tanzflache wurde auch schön von der Sonne bestrahlt, sodass die Tänzer sicher keine Gelenkverzerrungen erleiden mussten. Sie ließen sich aber trotz der Hitze nicht lumpen und schwangen zahlreich die Tanzbeine!
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.