Volksfestauftakt mit Minister Martin Zeil
Herrlich sommerliche Temperaturen und der Himmel weiß-blau und ein kühles Bier, was könnte man sich als Wolnzacher Schöneres zum offiziellen Wiesnauftakt wünschen. Das musste auch der Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur und Technologie Martin Zeil anerkennen „Unsere Heimat lebt von Menschen, die das Brauchtum hochhalten und solche Feste organisieren“, so der Minister.
Es ist schon etwas Besonderes einen Staatsminister in Wolnzacher begrüßen zu dürfen, erst recht wenn dieser zur Eröffnung des Hallertauer Volksfestes in die Hopfenmetropole kommt. „Es lohnt sich immer bei uns Station zu machen“, begrüßte Bürgermeister Machold Staatsminister Martin Zeil und dieser zeigte sich beeindruckt. „Mit nur etwas über 2% Arbeitslosigkeit herrscht faktisch Vollbeschäftigung in der Region.
Einen erheblichen Anteil daran hat das „grüne Gold“. Wie Rathauschef Jens Machold ausführte, ist Wolnzach eben nicht nur das Zentrum des größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebietes, sondern beherbergt alle wichtigen Einrichtungen – von der Forschung über die Weiterverarbeitung bis hin zur Vermarktung. „Dieser Rohstoff, dieses Kulturgut ist durch nichts zu ersetzen“, so der Minister, der in diesem Zusammenhang noch einmal die Bedeutung des Hallertauer Hopfens für die Brauwirtschaft betonte.
Bevor aber das Bier aus den Holzfässern floss und die Wolnzacher Wiesn offiziell ihre Tore öffnete, hatte Bürgermeister Jens Machold noch zwei Anliegen, die er dem Minister ans Herz legte. So appellierte er nicht nur, dass in Sachen Hochwasserschutz – die Maßnahme ist ja bereits geplant und genehmigt – endlich weitergebaut werden könne, sondern brachte auch das Thema der Autobahnausfahrt Bruckbach zur Sprache. „Es wäre schön, wenn sie zumindest in Aussicht gestellt werden würde.“
Natürlich ist die Autobahn und somit auch die Ausfahrt ein Thema, dessen sich der Bund annehmen muss, doch in Sachen Hochwasserschutz hatte der Minister klare Zusagen im Gepäck. „Wir werden hier unsere Anstrengungen im Bewusstsein der Hochwasserkatastrophe noch einmal verstärken.“ Vor allem Projekte, für die bereits ein Baurecht besteht, sollen, so der Minister, zügig umgesetzt werden.
Nach so viel Politik stand dann aber endlich die Wolnzacher Wiesn auf dem Programm. Noch während sich Staatsminister Martin Zeil ins goldene Buch des Marktes eintrug, spielte die Wolnzacher Marktkapelle zum traditionellen Standkonzert auf. Mit einer kühlen Halbe Edelstoff in der Hand lauschten die zahlreichen Besucher der bayrischen Musik, bevor die Burgstaller Böllerschützen mit ihrem Salut den Zug eröffneten. Bei kaiserlichem Wetter zogen die Mitglieder der Vereine, die Bedienungen, die Festwirtsfamilie und die Vertreter der Augustinerbrauerei zum Volksfestplatz, wo der erste „Hirsch“ schon bereit stand.
Gekonnt mit drei Schlägen schlug Bürgermeister Jens Machold den Zapfhahn ins Fass. „O'zapft is!“, und das 65. Hallertauer Volksfest war eröffnet. Von da an floss der goldene Gerstensaft, des Bayern liebstes Getränk in Strömen und die Bedienungen hatten alle Hände voll zu tun. Und während sie das Zelt mit Bier versorgten, dankten Dr. Jannik Inselkammer und Josef Scherer seitens der Augustinerbrauerei der strahlenden Festwirtin Irmgard Schiwampel. „Diese Atmosphäre hier ist wirklich herrlich.
Diesen feierlichen Rahmen nutzte dann auch Hans Frank Vorstand der Marktkapelle, um zwei Mitglieder zu ehren. Karina Freisleben wurde mit dem Leistungsabzeichen D1 in Bronze und Thomas Bortenschlager mit dem Leistungsabzeichen D2 in Silber ausgezeichnet. Dafür gab's nicht nur viel Applaus vom Publikum, sondern auch ein Extralob vom Kapellmeister Hans-Heiner Bettinger. Ein gelungener Auftakt des 65. Hallertauer Volksfestes.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.