Tatü tata in Reichertshofens Flur
Ihr diesjähriges Sommernachtsfest feierten heute die Langenbrucker Feuerwehrleute zusammen mit der Bevölkerung. Während für die Erwachsenen in erster Linie die kulinarischen Köstlichkeiten in Form von Steckerlfisch oder Schaschlik nebst flüssiger Nahrung im Vordergrund standen, waren für die Kinder die Rundfahrten mit dem großen Feuerwehrauto der Hit des Abends. Da konnte die extra aufgebaute Hüpfburg natürlich nicht ganz mithalten, wenn der rote Riese rund um Langenbruck im vermeintlichen Einsatz über die Feldflur jagte.
Die rund 40 Feuerwehrler hatten alle Hände voll zu tun, um ihre Gäste rundherum zufrieden zu stellen. Der eine oder andere Blick fiel dann aber doch noch nach gefülltem Magen auf die zur Schau gestellten Fahrzeuge. Martin Weber präsentierte neben seinen Aktivitäten als Bedienung in seiner eigentlichen Berufung als 2. Kommandant - in Vertretung des urlaubenden 1. Kommandant en Jürgen Wolkenstein - zusammen mit seinem Team gerne den Fuhrpark der Wehr. Beeindruckend ist natürlich das Löschgruppenfahrzeug 8/6, das vor allem zur technischen Hilfeleistung und zur Brandbekämpfung eingesetzt wird. Unter anderem sind in dem Fahrzeug ein 600 Liter-Wassertank und eine Wärmebildkamera untergebracht. Wie wichtig das relativ neue Mehrzweckfahrzeug ist, das erfuhren die Besucher ebenso wie den Sinn des Mehrzweckanhängers und des Pulverlöschanhängers.
Mitgefeiert haben neben dem stellvertretenden Landrat Anton Westner (CSU), der zusammen mit seiner Frau Martina kam, Reichertshofens Bürgermeister Michael Franken (JWU) und auch die CSU-Bürgermeisterkandidatin Andrea Schweiger gesellte sich dazu.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.