Schloss Sandelzhausen öffnet seine Pforten
Sandelzhausen erscheint in den Urkunden zum ersten Mal im Jahr 822. Die hier entstandene Burg wird wohl eine bescheidene Anlage aus Holz gewesen sein. Laut Chronik ist das Schloss um 1393 erbaut oder erneuert worden. Im Dreißigjährigen Krieg erlitt es Brandschaden, ebenso in den letzten Jahren des 17. Jahrhunderts und wurde daraufhin nur notdürftig in Stand gesetzt. Die Abbildung bei Wening zeigt eine Wasserschlossanlage mit dem alten Bau und einem neuen Bau, den Johann Franz von Reisach in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichtet hatte.
Letzterer war ein einflügeliger Block mit zwei Echtürmen. Das heute noch bestehende Bauwerk ist im 19. Jahrhundert aus dem mittelalterlichen Schloss durch teilweise Abtragung und durch Umgestaltung entstanden. Es handelt sich dabei um ein schlichtes zweigeschossiges Gebäude von 4 : 5 Fensterachsen mit Schopfwalmdach. Die Mauern des Schlosses sind ca. 2 Meter dick, während das Fundamente im Keller eine Mauerstärke bis zu 5 Metern aufweisen und auf Eichenpfählen ruhen. Die erhaltene Schlossmauer stammt aus dem 18. Jahrhundert. Von der alten Ausstattung ist im Obergeschoss ein Rokokotreppengeländer erhalten: geschweifte Pilaster mit durchbrochener Muschelwerkfüllung der Felder. Dieses ist um oder nach Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden. Viele Adelsgeschlechter wechselten, zuletzt die Freiherrn von Hornstein, von 1818 bis 1886, bis das Schloss schließlich am 18. Februar 1892 in den Besitz der Familie Wimmer kam. Der Öffentlichkeit stest zugämglich ist das gasthaus mit der historischen Gaststube, deren Einrichtung ca. 100 Jahre alt ist. Eichenholztische mit gedrechselten beinen und doppelte Bänke sowie lederbezogene Stühle strahlen eine urgemütliche bayrische Atmosphäre aus.
In der themebezogenen Ausstellung zum Tag des offenen Denkmals sind verschiedene historische Funde ausgestellt. Es handelt sich dabei um Knochenfunde, die beim Rückbau einer Außenmauer im nebenzimmer im Jahr 1958 entdeckt wurden. Darüber hinaus wurden vor einigen Jahren bei Grabungen für eine Wasserleitung Scherben verschiedener Ton- und Glasgefäße gefunden.
Am Tag des offenen Denmals ist das Schloss von 11 bis 16 Uhr geöffnet. In der historischen Gaststube werden ab 11.30 Uhr Bayrische Spezialitäten aus der Schlossküche serviert, nachmittags Kaffee und Kuchen, bei schöner Witterung auch im Biergarten.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.