Der Sommer geht – der Lions-Kulturbahnhof kommt
Fest etabliert in Mainburg hat sich pünktlich zum Herbstanfang der Lions-Kulturbahnhof. Vom 13. bis 22. September lockt ein abwechslungsreiches Programm mit Musik und Kunst für jedermann ins alte Bahnhofsgebäude, das vom Lions-Club Mainburg-Hallertau seit einigen Jahren zweckentfremdet und mit kulturellem Leben gefüllt wird.
Zum Vormerken für alle, die ihren Urlaub hinter sich haben und bereits die nächsten Wochen planen, aber auch für jene, die erst kurz vor Ferienende zurückkehren und sich schon jetzt auf ein September-Highlight freuen wollen: Der Lions-Kulturbahnhof geht am 13. September in eine neue Runde und gilt inzwischen als fester Termin für Leute, die Freude an Musik, Kabarett und Geselligkeit an Mainburgs längster Theke finden. Auftakt ist am Freitagabend um 20.30 Uhr mit der „Rudi-Kögl-Band“ und Songs aus den 60ern. Mit „Born to be wild“, „Sunshine of your Love“ und „All right now“ reißen sie ihr Publikum mit und erinnern an die großen Gefühle von love, peace & freedom. Einlass ab 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Am Samstag steigt dann die große 10-Jahres-Jubiläumsparty des Lions-Club Mainburg. Der Abend beginnt um 19.30 Uhr mit einer Vorstellung der Projekte in den letzten zehn Jahren und einem Überblick darüber, wie die Spendengelder eingesetzt wurden. Im Anschluss übernimmt „Aeroplane“ das Kommando und heizt ein mit Rock, Pop, Funk & Soul aus den letzten drei Jahrzehnten bis die Schuhsohlen rauchen. Die ganze Bevölkerung ist herzlich zum Mitfeiern eingeladen, der Eintritt ist frei!
Eine solche Nacht verlangt selbstverständlich eine kleine Pause und deshalb sperrt der KuBa erst wieder am Mittwoch, 18. September um 18 Uhr zur After-Work-Party auf. Pizza vom Holzofen und erfrischende Getränke lassen einen anstrengenden Arbeitstag schnell vergessen. Ein Muss-Termin für alle, die sich einen launigen Abend an der Bahnhofs-Theke nicht entgehen lassen wollen.
Rechtzeitig Karten sichern sollte man sich für GProject am Freitag, den 20. September. Erst kürzlich haben die Geisenfelder Jungs ihre erste CD herausgebracht und man kann Blues-Freunden und allen, die es noch nicht sind, aber werden wollen, raten: Der Weg in den Bahnhof lohnt sich! Beginn: 20.30 Uhr, Einlass 19.30, der Eintritt beträgt 8 Euro.
Die gewagte These „Frauen verblühen – Männer verduften“ stellt Peter Vollmer am Samstag, 21. September in den Raum. Wird der Mann nur noch als Leergutentsorger geduldet? Ist das der Grund, warum Peter Vollmer statt seiner Frau sein iPhone streichelt und das Navi einschaltet, wenn er jemanden zum Reden braucht? Die Antworten werden an diesem Abend prompt geliefert. Ein humorvolles Lehrstück über Frau und Mann, das man einfach gesehen haben muss. Beginn 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, der Eintritt beträgt 13 Euro.
Einem hintersinnigen Abend folgt am Sonntagvormittag ein stärkendes Weißwurstfrühstück mit den D’Vahunackldn. Gut gelaunt machen die Abensberger mit Dixie und bayrischem Jazz Lust und Appetit auf Weißwürscht und Weißbier. Beginn 10.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Als gemeinnützige Einrichtung hofft der Lions-Club Mainburg-Hallertau auch in diesem Jahr wieder auf großen Zuspruch und regen Besuch. Schon jetzt gilt der Dank den Unternehmen Raiffeisen-Hallertau, Haix, Schlossbrauerei Au, Wolf Heiztechnik und Gartenbau Majuntke, die mit ihrer Unterstützung der jeweiligen Abende dazu beitragen, dass der Lions-Club seinem Spendenziel wieder ein Stückchen näher rückt: Der weitere Ausbau einer vom Erdbeben zerstörten Schule auf Haiti, die erst im Jahr 2009 mit Hilfe des Lions-Clubs Mainburg umfangreich saniert und mit einem Anbau modernisiert wurde. Neu hinzugekommen ist das Projekt Schul- und Ausbildungsfarm, die der Schule angeschlossen ist. Dort erhalten die Schulabgänger eine Ausbildung, die sie dazu befähigen soll, ihr Leben selbständig in die Hand zu nehmen und für den eigenen Lebensunterhalt zu sorgen. Jeder einzelne Besucher des KuBa hilft die Not auf Haiti zu lindern, denn die Spenden gelangen auf direktem und kürzestem Weg in die Hände der Schulleiterin Natacha Marseille, die sie verantwortungsbewusst und an nötiger Stelle für die Kinder einsetzt. Die Schule ist nach dem Erdbeben zur Heimat vieler Kinder geworden, die Heim und Eltern verloren haben. Mehr darüber auch auf www.lions-club-mainburg.de
Eintrittskarten erhalten Sie bei Pelz Schmid - Landshuter Straße 8, Michaela Wittmann – Bahnhofstraße 21, Schuhhaus Zirngibl – Poststraße 4 und Raiffeisenbank Hallertau eG – Bahnhofstraße 1 in Mainburg.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.