20 Jahre Wiesn – Marktkapelle Au feiert ungewöhnliches Jubiläum
Wie jedes Jahr sind die drei Wiesn – Auftritte Pflichtprogramm für die Musiker und Musikerinnen der Marktkapelle Au. Auch dies Mal erschienen sie zahlreich und machten nicht nur ihren Dirigenten Thomas Linseisen, sondern auch den Markt Au stolz. Doch dies Mal war etwas anders. Es war heuer keine gewöhnliche Wiesn. Es war die Jubiläums – Wiesn! Seit 20 Jahren begleitet die Marktkapelle den BSSB und somit auch eins der größten Volksfeste der Welt.
Auch dies Mal stand zunächst der Einzug der Wiesn – Wirte auf dem Programm. Pünktlich um 7:00 Uhr war an der Musikschule in Au. Dann ging es ab nach München, wo Eduard Reinbold, Wirt des Franziskaners, zum Weißwurst – Frühstück einlud. Nach dieser erfrischenden Stärkung, hieß es „Aufstellung!“ und über 40 Musiker nahmen ihre Marschpositionen ein. Unter klangvoller Begleitung führten die Musiker ihren Wiesn- Wirt zum Festzelt und glänzten hierbei nicht nur musikalisch.
Tags darauf ging es schon wieder in die bayerische Hauptstadt. Der traditionelle Trachtenumzug stand vor der Tür. Wie selbstverständlich erschienen auch hier zahlreiche Musiker und begleiteten die Mitglieder des BSSB den weiten Weg zum Schützenfestzelt. Mit der ihnen eigenen Freude an der Musik, schaffte es die Marktkapelle wieder einmal, das Publikum für sich zu begeistern. Nach dieser ganzen Anstrengung ließen die Beteiligten den Tag im Festzelt bei Händl, Getränken und guter Musik ausklingen.
Und natürlich waren sie am vergangenen Sonntag bei der Ehrung der Landesschützenkönige wieder vor Ort. Bei solch wichtigen Veranstaltungen des BSSB darf die Marktkapelle selbstverständlich nicht fehlen. Doch nicht nur die Schützen wurden geehrt. Auch einige Musiker und Musikerinnen wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Danach ließen sie vor dem Zelt das Publikum bei einem Standkonzert an den Feierlichkeiten teilhaben. Und wie es Tradition ist, überreichte Thomas Linseisen gen Ende den Stab des Dirigenten an unseren noch Oberbürgermeister Ude, welcher zum „Münchner Oktoberfest – Schützenmarsch“ freudig den Taktstock schwang.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.