MEMO Geistliche Volksmusik in der Stadtpfarrkirche
MEMO Geistliche Volksmusik in der Stadtpfarrkirche
120 Jahre Joseph Maria Lutz, 80 Jahre „Deutsche Bauernmesse“ von Annette Thoma, 65 Jahre „Dellnhauser Musikanten“, es gab viele Jubiläen anzuführen bei diesem Schmankerl der MEMO Reihe von Kirchenmusiker Max Penger. Sogar der Bayerische Rundfunk war begeistert und schickte einen Übertragungswagen nach Pfaffenhofen. Die Lutztexte und die Einführungen für das Radio zur Jubiläumsveranstaltung hat Stadtpfarrer Frank Faulhaber gelesen.
Neben den bereits genannten Jubiläen feiern die „Inntaler Sänger“ heuer ihren 55. Geburtstag. „Dieser Dreigesang ist nach wie vor mit das Beste, was wir in Bayern anzubieten haben“, freute sich Max Penger auf dieses Gastspiel. Eine mehr als voll besetzte Stadtpfarrkirche hat den feinen Riecher dieses umtriebigen Kirchenmusikers wieder einmal bestätigt. Geistliche Volksmusik ist nicht unbedingt jedermann geläufig, nach dieser gelungenen Premiere und der Radiosendung können wir doch mit mehr davon, nicht nur in Pfaffenhofen, rechnen.
Als programmatische Ergänzung war das „Peter-Wittrich-Quartett“ dabei. Mit dem namensgebenden Komponisten Professor Peter Wittrich haben sich Manfred Leopold (Violine), Max Penger (Klarinette) und der aus Rosenheim kommende Kontrabassist Thomas Laar zusammengetan. Sie gaben an diesem Dienstagabend Instrumentalweisen u. a. vom legendären Tobi Reiser zum Besten.
Die 'Deutsche Bauernmesse' von Annette Thoma kannte man bisher ausschließlich in Begleitung durch eine Saitenmusik. Es war eine tolle Idee, dieses Juwel geistlicher Volksmusik in einer Bearbeitung für Männerdreigesang und den Dellnhauser Musikanten, sprich Peter-Wittrich-Quartett, vorzustellen. Dank der Unterstützung durch die Sparkasse des Landkreises Pfaffenhofen war der Eintritt frei. Spenden wurden am Ende der Veranstaltung gerne angenommen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.