39. Sänger und Musikantenhoagarten
Zu einem Sänger- und Musikantenhoagarten im Saal des Holledauer Wirtshauses in Osseltshausen/Au laden die VHS Au und die Auer Geigenmusi am Samstag, 12. Oktober 2013 um 19.30 Uhr ein. Der Auer Geigenmusi ist es wieder gelungen gute, interessante und außergewöhnliche Musikgruppen nach Osseltshausen/Au zu holen.
Mitwirkende:
Fraunhofer Saitenmusik
Das »Fraunhofer« – eines der ältesten und schönsten Wirtshäuser Münchens – hat bei der Namensgebung der »Fraunhofer Saitenmusik « im Jahr 1978 Pate gestanden. Hier haben sich Heidi Zink und Richard Kurländer kennengelernt und die "Fraunhofer Saitenmusik" gegründet. Zusammen mit dem Bassisten Gerhard Zink und dem Gitarristen Michael Klein hat das Quartett seit nunmehr drei Jahrzehnten den Status einer musikalischen Institution. Die "Fraunhofer" zählen heute landauf landab zu den bekanntesten Gruppen, weil sie in all den Jahren ihren eigenen Stil und ein unverwechselbares Klangbild geschaffen haben. Mit ihrer Kreativität, ihrer Liebe zum Detail und ihrer Ausdrucksstärke haben die Vier mit allen Vorurteilen über die oft belächelte Stubenmusik gründlich aufgeräumt. "Fraunhofer" - das ist nicht nur traditionell alpenländisch, sondern ebenso europäisch und weltoffen. Leider ist Heidi Zink am 23.6.2013 verstorben. Nach der ersten Schockstarre haben Richard, Michael und Gerhard beschlossen dass sie weitermachen und zu dritt nach Osseltshausen kommen.
Wolnzacher Tanzlmusi
Die Wolnzacher Tanzlmusi aus der Holledau besteht seit 1992 in der Besetzung 2 Klarinetten, 2 Trompeten, Ziehharmonika, Tenorhorn und Kontrabaß. Sie spielt - von wenigen Ausnahmen abgesehen - ausschließlich bodenständige Musik aus Altbayern. Zu unserem Repertoire gehören auch viele gesungene Zwiefache, Landler und Polkas. Sie haben sich zusammengefunden aus Freude am Musizieren, an traditioneller Volksmusik und an den Menschen, die ihnen zuhören.
s`Holledauer Bauernballett Alfons Gigl, Martin Schneider, Max Almstätter und Hans Ettinger sind 4 Originale aus’m Hopfaland und unterhalten mit Witz, bayerischem Gesang, Humor und originellen Einlagen. Sie sorgen für eine abwechslungsreiche Unterhaltung und wer do net lacht is selber schuid! Beim Stil des Quartetts sind die Riesenfilzpantoffeln ebenso zum Markenzeichen geworden wie das unvergleichlich depperte G`schau, welches die vier Komiker augenzwinkernd zur Präsentation ihres ganz speziellen Humors einsetzen.
Schau ma moi
Das Frauenduo aus der Hallertau verkörpert mit deftigen Couplets und Gstanzln schon von Kindheit an singend bis zum jetzigen Zeitpunkt kombiniert mit Quetschn, Teifesgeign und alles, was sonst noch so dazu an Nebengeräuschen paßt, die Frauenpower in unserer Holledauer Heimat.
Das Mundharmonika- Duo „Blas Du O“
sind zwei „Altmusikanten“, (Hans Busdorf und Ernst Hoffmann) die sich spät im Leben noch entschlossen haben, noch ein neues, leichter zu tragendes Instrument, nämlich die Mudharmonika, zu lernen. Kennengelernt haben sie sich beim Münchner Mundharmonikastammtisch vor ca. drei Jahren und sie stellen immer wieder fest, dass Mundharmonika und bayerische Volksmusik wunderbar zusammenpassen.
Auer Geigenmusi
Wer traditionelle holledauerische und bayerische Volksmusik sucht, ist bei ihnen genau richtig. Sie machen mit drei Geigen, einem Bassettl und einer Steirischen eine Musi, die mitreißt und fröhlich macht, aber auch feierlich sein kann.
Rosy Lutz - Sprecherin
"Das Bayrisch mehr verwenden, sonst wer´n mia alle hochdeutsch enden“.
Das ist ein Hauptmotiv für die Mundartdichterin Rosy Lutz, die aus Winterried, einem Dorf zwischen Dachau und Aichach, stammt. Ihr Aichacher Dialekt passt wunderbar zu ihren Gedichten und Geschichten. Sie weiß einfach um das oftmals auch harte Leben auf dem Land, das kommt in den Gedichten stark zum Ausdruck. Hauptsächlich wird aber viel gelacht mit ihren Gedichten über das alltägliche Leben, wo sie alle Register zieht. Ja, „Bayrisch g´red“ und zünftig wird es beim Hoagarten, bei dem Rosy durch die Veranstaltung führt.
Der Eintritt ist frei.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.