Dem Hopfen auf der Spur
Wie wird der Hopfen heute geerntet – und wie geschah dies zu Zeiten der eigenen Großeltern? Dieser Frage ging die Vorschulgruppe des Eschelbacher Kindergartens auf den Grund und besuchte zur Erntezeit den Hof der Familie Seidl.
Angefangen vom Einbringen der Reben über die Funktion der modernen Pflückmaschine bis zum Darren wurde den Kindern ein detaillierter Einblick vermittelt, wie das „grüne Gold“ eingebracht wird. Innerhalb weniger Wochen werden die Hopfengärten heute abgeerntet. Von Traktoren mit einem ganz speziellen Abreißgerät wird der Hopfen vom Feld zur Pflückmaschine gebracht. Dass dies nicht immer so war, davon konnten sich die Kinder dann auch noch ein Bild machen. Gemeinsam zupften sie die Dolden einer Rebe wie zu Großmutters Zeiten. Nach dem Basteln einer klassischen Rebenkugel gabs dann für die Kleinen noch eine zünftige Brotzeit.
Die anschließende Zeit stand dann für die Vorschulkinder ganz im Zeichen der Ernte, denn in der Hallertau wird ja nicht nur Hopfen geerntet. Gemeinsam bereiteten die Kinder so zum Beispiel eine Schmackhafte Gemüsesuppe aus Zutaten, die sie selbst mitbrachten. Zudem gestalteten die Kinder in diesem Rahmen auch noch einen Wortgottesdienst in der Eschelbacher Pfarrkirche zum Thema Erntedank.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.