Reise in das „Filzland“
Wie hält sich ein Steppenkrieger bei minus 40°C warm? Wie schützt er sein zu Hause vor Wind und Wetter? Mit Filz! Aus Schafwolle, die zu einem festen Stoff verfilzt wurde, stellten die Reiternomaden der mongolischen Steppe Mäntel her, Mützen und auch die Abdeckungen für Jurten, die traditionellen Zelte der Steppenkrieger.
Über Jahrtausende stießen Reiternomaden aus den fernen Steppen Asiens bis nach Europa vor: Skythen, Sarmaten, Hunnen, Awaren, Ungarn und schließlich die Mongolen Dschingis Khans, der das bisher größte zusammenhängende Reich der Geschichte begründete. Die Ausstellung richtet den Blick von der Zeit des mongolischen Weltreiches bis in das 7./8. Jahrhundert zurück und ergründet die handwerklichen, technologischen und kulturellen Leistungen der Steppenkrieger, die sie über Jahrhunderte hinweg zu den unangefochtenen Herrschern in den Steppen Eurasiens machten.
Vor wenigen Jahren entdeckten mongolische Hirten und Jäger im Altai-Gebirge in Felsnischen, -spalten und -hohlräumen die Gräber ranghoher Verstorbener. Diese Entdeckungen sind ein einzigartiger Glücksfall, der sensationelle Einblicke in die Welt der Reiternomaden erlaubt. Dank des trockenen und kalten Klimas in 1800 bis 3000 m Höhe und der geschützten Lage in den Felsgräbern haben sich die oft mehr als 1000 Jahre alten Kleidungsstücke, Sättel, Köcher aus Birkenrinde und Leder, Pfeile mit Befiederung, Reflexbögen, Steigbügel und viele weitere Beigaben aus vergänglichem Material fast unversehrt erhalten.
Wie das Filzen genau funktioniert können Kinder, Schüler, aber auch Erwachsene bei dem Familien- und Schulklassenprogramm „Reise in das Filzland“ erfahren und selbst ausprobieren. Dabei wird man feststellen, dass es gar nicht so leicht ist einen ganzen Mantel aus Filz herzustellen.
Die nächste Möglichkeit die Sonderausstellung und das Werkstattprogramm im Rahmen eines Familienprogrammes zu buchen besteht am Samstag den 2. November ab 14.00 Uhr. Anmeldung bis 31. Oktober unter museumswerkstatt@museum-manching.de.
Außerdem finden regelmäßig offene Sonntagsführungen durch die Sonderausstellung statt. Die nächste am 04. und 10. November um 14.00 Uhr.
Schulklassenführungen durch die Sonderausstellung mit anschließendem Werkstattprogramm können unter museumswerkstatt@museum-manching.de gebucht werden.
Weitere Infos zu den Programmangeboten des kelten römer museum und aktuellen Terminen auf www.museum-manching.de.
kelten römer museum manching
Im Erlet 2
85077 Manching
08459/323730
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.