Best of W - Seminar im HGW
Am Hallertau Gymnasium Wolnzach wurden die besten 10 W -Seminararbeiten von den Abiturienten vorgestellt. Die Lehrer Kuttler und Vohwinkel begrüßten in der Aula die interessierten Eltern, Schüler und Lehrer, darunter auch den Direktor Christian Heller, die sich in 2 Räumen die verschiedenen Präsentationen ansehen konnten.
Mit dem W -Seminar - dem Wissenschaftspropädeutischem Seminar - befassen sich die angehenden Abiturienten in der 11. und 12. Klasse. Es ist immer einem Fachgebiet, z.B. Physik, zugeordnet und soll die Schüler zu wissenschaftlichem Arbeiten als Vorbereitung auf das Studium führen. Innerhalb dieser eineinhalb Jahre müssen sie zu einem selbstgewählten Thema eine ca. 15 seitige Abhandlung erarbeiten, möglichst anhand von verschiedenster Quellen und dann das Ergebnis in der Klasse präsentieren. Die Benotung fließt unmittelbar ins Abiturzeugnis ein.
Die besten 10 Arbeiten des heurigen Abiturjahrgangs präsentierten:
Klara Grünwald: "Energie im Europa heute" (Physik)
Riccarda Hamann: "Of Mice and Men" (Englisch)
Melanie Hertel: " The secret life of Bees" (Englisch)
Linus Rapp: "Das Sonnenhaus" (Physik)
Moritz Schneider: "Wie Morde die Politik verändern" (Geschichte)
Daniel Schäfer: "Borofsky - Monumentalskulpturen im öff. Raum" (Kunst)
Joshua Lehmann: "Einfluß digitaler Piraterie auf die Medienwirtschaft" ( Wirtschaft & Recht)
Johannes Ritz: " Die Nacht der langen Messer - der Röhm Putsch" (Geschichte)
Konstanze Kindhammer: "Der Sinn des Sinnesgarten Geisenfeld" (Kunst)
Frederik Kutsch: "Geld & Moral - am Beispiel von Managergehältern" (Wirtschaft & Recht)
In der Pause gab es eine Ausstellung "Autodesign" des P -Seminars zu betrachten, wobei die Mitwirkenden ihrem Lehrer Kuttler noch ein kleines Geschenk als Dankeschön überreichten.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.