Rohrbach-Kultur-Bier-Zeidlmaier
Dass auch Esskultur mit leckerem Essen beim Zeidlmaier zum großen Feld der Kultur gehört, ist jedem bekannt. Und dass daneben beim Zeidlmaier noch mehr Kultur geboten wird, wissen viele, nicht nur Rohrbacher. So bringt der Verein Bayern Brauch und Volksmusik viele Musiker aus der großen Region zum gemeinsamen Musizieren zusammen. Und Kabarett beim Zeidlmaier ist auch schon eine Tradition, die viele aus der Region anzieht. Und jetzt zogen zum sechsten Mal mit Matthias Schlüter und Helmut Wolf zwei Künstler mit ihren Werken zum Thema „Bier“ beim Zeidlmaier ein und präsentierten ihre Acryl-, Öl- und Bilder in Mischtechnik sowie Holzskulpturen.
Beide Künstler leben derzeit in Regensburg und hatten früher ein Atelier zusammen und auch schon gemeinsame Ausstellungen, unter anderem in der Bierschwemme des Hofbräuhauses München. Sie hatten, den Räumen angepasst, dort vorwiegend ihre großformatigen Werke ausgestellt, die sich damals so gut in die Räume eingefügt hatten, dass viele Besucher dachten, sie gehörten zur Standardausstattung. Doch beim Zeidlmaier waren es vorwiegend kleinere Werke, überwiegend aus den Jahren 2011 bis 2014.
Matthias Schlüter ist Berliner, und kein ehemaliger, sondern überzeugter, auch wenn er schon lange in Bayern lebt. Vielen ist er in der Region auch als Ingolstädter Künstler bekannt, da er dort lange Zeit lebte. Er hat sein Kunststudium der freien Malerei und Grafik 1980 in Berlin beendet und ist nach Abschluss als Meisterschüler freischaffend tätig. Er war 1992 Kunst-preisträger in Ingolstadt und Schwerpunkt seiner Arbeiten sind Malerei, Zeichnungen und Lithographie. Von ihm gibt es Objekte im öffentlichen Raum unter anderem in Ingolstadt, Klinik Kösching oder bei Audi. Außerdem gibt es seit 1981 Buchveröffentlichungen mit Handzeichnungen, Kataloge und Reiseskizzen. Er hat inzwischen seinen Schwerpunkt nach Regenburg verlagert und ist dort sogar an der Fachoberschule als Kunstlehrer tätig, obwohl er, wie er selber sagt, gar kein Lehrer ist. Aber ihm macht der Lehrauftrag viel Freude, da er den Schülerinnen und Schülern sehr viel kreativen Freiraum lässt. Er konnte sich vor kurzem darüber freuen, dass eine ehemalige Schülerin, die derzeit an einer Kunstakademie in den Niederlanden studiert, ihm für den damals tollen Unterricht dankte. Inspirationen holt sich Schlüter bei seinen vielen Reisen ins Ausland und ist überrascht, dass das Deutschlandbild in vielen Ländern aus Trachtenanzug, Bier und Hofbräuhaus besteht.
Helmut Wolf stammt aus Nittenau und absolvierte eine Ausbildung als Holzbildhauer und war mehrere Jahre als Restaurator tätig, hat seine Meisterprüfung absolviert und ist derzeit als freier Bildhauer tätig. Zusätzlich malt er auch. Neben Ausstellungen in Regensburg, Freystatt, Eichstätt oder Ingolstadt war er auch mit einer Ausstellung in Spanien vertreten. Werke von ihm stehen unter anderem in Regensburg, Pielenhofen und Amberg. Außerdem ist er Kursleiter in der Schule für künstlerische Techniken und Seminarleiter für dreidimensionales Gestalten in Regensburg.
Zum Thema Bier kamen beide, weil sie früher schon einmal gemeinsam das Thema „Bar“ bearbeitet hatten. Und da sie selber gern an der Bar ein Bier trinken, war es naheliegend, sich diesem Thema auch einmal von der künstlerischen Seite zu nähern. Heraus gekommen sind unterschiedliche Bildformate, überwiegend erstellt in Mischtechnik sowie Skulpturen aus Ahornholz. Und dass die Besucher der Vernissage von den Werken begeistert waren, konnte man daran erkennen, dass bereits zu Beginn einige Bilder verkauft wurden.
Karl Zeidlmaier
Die Bilder und Skulpturen sind noch bis zum 4.Mai im Gasthaus Zeidlmaier zu sehen, „und wenn jemandem ein Bild gefällt, kann er es gerne kaufen, denn darüber freuen sich auch die Künstler“, meinte Karl Zeidlmaier bei der Ausstellungseröffnung.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.