Grenzenloser Musikgenuss
Der Rotary Club Mainburg-Hallertau und der Lions Club Mainburg-Hallertau hatten am Sonntag ein gemeinsames Projekt, Musikgenuss für die ganze Familie, und Hilfe für soziale Projekte in Brasilien und Haiti. Dazu luden sie die Städt. Musikschule Rottenburg mit ihrem Leiter Harmut Brauß ins LSK-Theater ein.
Das Benzefiz Familienkonzert zwischen „Himmel und Erde“ führte durch die große Welt verschiedener Musikstile. Tatsächlich waren unter den zahlreichen begeisterten Zuhörern viele Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern sowie der 1. Bürgermeister Josef Reiser, die sich von den Klängen der Geigen und Flöten bezaubern ließen.
Die stark dezimierte Musikalische Früherziehung Train startete den Nachmittag mit ihrem Regenbogenlied. Viele der Vorschulkinder waren zwar dem Scharlach zum Opfer gefallen, was die übrigen kleinen Sänger aber ohne weiteres mit ihrem kräftigen Einsatz ausglichen.
„Die kleinen Streicher“ unter der Leitung von Wolfgang Höller spielten auf ihren Geigen „Eine Insel auf zwei Bergen“ und den „Sehnsuchtswalzer“. Die Leistung der Grundschüler übertraf dabei alle Erwartungen. Unglaublich, mit was für einem Geschick sie auf ihrem doch sehr schwierigen Instrument spielten.
Vor jedem Stück erklärte Herr Brauß, um was für eine Art von Lied es sich handelte, was eine „Volksmusiksuite“ ist, was ein „Präludium und Fuge“ sein soll, was sich hinter den Namen „Fantasie d-moll“ verbarg oder was ein „Duett“ ist, was nicht nur für die Kinder im Zuschauerraum sehr interessant war.
Kilian Bergermeier und Leonhard Steiger trugen eben die besagte „Volksmusiksuite“ vor, ein Stück, das aus fünf Teilen besteht. Die zwei Buben auf ihren Akkordeons waren sich zwar nicht immer so ganz einig, wie es weiterging, trotzdem meisterten sie ihren Auftritt mit einer grade zu meisterlichen Ruhe.
Das „Vergebliche Ständchen“, gesungen von Laura Vilser und auf dem Klavier begleitet von Thomas Stadler, war eine musikalische Höchstleistung. Beide haben schon an zahlreichen Wettbewerben teilgenommen und belegten bei „Jugend musiziert“ den ersten bzw. den zweiten Platz.
Auch Selina Bayes überzeugte mit ihrem Klavierspiel, genauso wie das Flötenensemble. Nach einer kurzen Pause, in der jedes Kind einen Gratiskrapfen verspeisen durfte, folgte u.a. ein weiterer Beitrag der MFE 2 aus Train, ein „Blues in f“ von Julia und Stefanie Gebendorfer, das „Duett Nr. 2“ für zwei kleine Trommeln von Johannes Schindelbeck und Sebastian Rilling sowie das Schlussorchester mit „Hallelujah“.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.