Mascha Kalékos schnoddrige Großstadtlyrik
Zwei Frauen standen am Samstagabend auf der Bühne des Festsaals im Pfaffenhofener Rathaus, die Stimmungen und Gefühle höchst unterschiedlich ausdrückten: Christina Schäfer erzählte die Lebensgeschichte der Dichterin Mascha Kaléko und rezitierte aus deren Werken, Marie-Therese Daubner folgte dem Erzählten eindrucksvoll auf dem Cello.
Eine Aufführung der etwas anderen Art erlebten die Besucher im sehr gut gefüllten Rathaussaal. "Ihre Verse sind kess und keck, frech und pfiffig, ..." so charakterisierte schon Marcel Reich-Ranicki den Ausdrucksstil von Mascha Kaléko, 1907 als nichteheliches Kind eines jüdischen Kaufmanns in Polen geboren, in Berlin aufgewachsen und schließlich vor den Nazis nach New York geflohen. Wenn man von den Berlinern gemeinhin sagt, sie haben eine "schnoddrige Schnauze", auf Kaléko trifft es in vielen ihrer Lebensphasen und ihres literarischen Schaffens ganz sicher zu. Sie nennt die Dinge beim Namen, spricht die Sprache des Volkes und nimmt auch kein Blatt vor den Mund. Dabei wird ihr Werk sehr stark vom eigenen Leben geprägt, in dem es viele "Aufs und Abs" gab. So ließ sie sich 1938 nur 6 Tage nach der Scheidung von ihrem ersten Mann von dessen Nachfolger wieder zum Traualtar führen.
Authentisch interpretiert und vorgestellt wurde das Leben und Schaffen der Mascha Kaléko von der Schauspielerin Christina Schäfer, die ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz absolvierte und momentan ein Engagement am Hoftheater Bergkirchen hat, wo sie sie in der Rolle der schrulligen Schwester Charlotte Heckendorf in "Fisch zu viert" und im Loriot-Abend "Sollen Hunde fernsehen" zu sehen ist.
Marie-Therese Daubner studierte Cello ebenfalls in Graz sowie in Hannover und Würzburg. Für die Untermalung der einzelnen Kapitel im Leben der Mascha Kaléko hat sie Musik von Johann Sebastian Bach, Max Reger, Paul Hindemith, Hans Werner Henze, Dmitri Kabalewski, und Sergei Prokofieff ausgesucht, die je nach aktueller Stimmung perfekt eingesetzt wurde.
Mascha Kaléko
Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden - Studienausgabe.
Herausgegeben und kommentiert von Jutta Rosenkranz
Deutscher Taschenbuch Verlag
Oktober 2012
ISBN 978-3-423-59087-7
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.