4. Platz für Schechinger/Solleder beim Hallen-Masters
Bahnrekord durch Nationalspieler Alexander Geist mit 99 Schlägen
Es war ein Turnier der Superlative, das 15. Wolnzacher Hallen-Masters in der Hopfensiegelhalle: neuer Teilnehmerrekord, neuer Bahnrekord, viermal die Traumrunde „18“, elfmal die „19“. Die Veranstaltung war ein überwältigender Erfolg für den ausrichtenden MGC Wolnzach, eindrucksvoll untermauert durch den 4. Rang seiner beiden Aushängeschilder Werner Schechinger und Sebastian Solleder in der Gesamtwertung.
Mit 158 Aktiven aller Altersklassen aus Deutschland, Österreich und Italien konnte der Verein einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen. Erfreulich dabei die zunehmende Zahl deutscher und ausländischer Spitzenspieler, die den Weg nach Wolnzach finden und das Turnier dadurch enorm bereichern. So waren heuer gleich drei Spieler aus den "Top 10" der deutschen Rangliste vertreten.
Turnusgemäß stand 2014 wieder die Paarwertung auf dem Programm. Insgesamt waren 75 Paarungen aus 30 Vereinen für das Turnier gemeldet. Für die siegreichen Paarungen gab es Geldpreise. Daneben lief noch eine gesonderte Schülerwertung sowie eine Mannschaftswertung für Vierer-Vereinsmannschaften. Die erfolgreichen Nachwuchs-Minigolfer durften sich als Belohnung Minigolfbälle aussuchen, den fünf Erstplatzierten Mannschaften winkten Pokale.
In der Paarwertung siegte nach hartem Kampf - lag man doch bis zum Schlussdurchgang noch gleichauf - das Team Alexander Geist (BGS Hardenberg-Pötter)/Markus Obeth (MGC Murnau) mit 211 Schlägen (Schnitt 21,100) vor den stark auftrumpfenden Österreichern Horst Spirk/Toni Ploner (beide Raika Telfs) mit 214 Schlägen (Schnitt 21,400). Eine abschließende 42er-Doppelrunde von Geist/Obeth sorgte hier schließlich für die Entscheidung. Rang 3, einen weiteren Zähler dahinter, ging an die Paarung Tanja Koziol (BGC Neutraubling)/Michael Koziol (BGS Hardenberg-Pötter), wie Geist beide Nationalspieler, mit 215 Schlägen (Schnitt 21,500). Dann schon auf Rang 4, den Gesamtsieg nur um ganze sieben Schläge verfehlt, die Lokalmatadoren Werner Schechinger/Sebastian Solleder mit 218 Schlägen (Schnitt 21,800), gefolgt von Josef Gumbiski (MGF Hammer)/Markus Brunner (BGC Illertissen) mit 219 Schlägen (Schnitt 21,900) auf dem 5. Platz. Ebenso hart umkämpft wie die Ränge 1 bis 5 waren auch die weiteren Platzierungen - Abstände von nur einem oder zwei Schlägen waren die Regel, bei Schlaggleichheit musste die bessere Differenz über die Platzierung entscheiden. Wie eng es herging, zeigt die Tatsache, dass sogar der 32. noch einen Schnitt von unter 25 Schlägen erreichte.
Von den Wolnzacher Akteuren gelang es mit Ausnahme von Schechinger/Solleder keinem, sich unter den ersten Fünfzehn zu platzieren. Am besten schnitt noch Willi Helmschmidt mit Rang 22 ab. Knapp dahinter auf Rang 29 dann Gerhard Pischel. Nur im hinteren Mittelfeld landeten Karl-Heinz Rühle (49.), Klaus Huber/Klaus Baumer (52.) sowie Sepp Maier/Karl Kaindl (53.).
Den Glanzpunkt in diesem Jahr setzte Nationalspieler Alexander Geist mit seinen sagenhaften 99 Schlägen über die 5-Runden-Distanz. Er stellte mit Runden von 19, 19, 20, 21 und 20 einen neuen Bahnrekord auf. Im Schnitt benötigte Geist also nur 19,8 Schläge pro Runde, oder anders ausgedrückt: er hatte weniger als zwei Fehlschläge pro Runde - eine sensationelle Leistung. Herausragend wiederum die Leistung des besten Wolnzachers Werner Schechinger, der mit Rundenergebnissen von 21, 21, 24, 18 und nochmal 21 sein Vorjahresergebnis von 105 Schlägen (Schnitt 21,0) wiederholen und das zweitbeste Tagesresultat verbuchen konnte. Schechinger bestätigte damit in beeindruckender Manier seine derzeit bestechende Form, war er doch erst vor Wochenfrist Hallen-Vereinsmeister 2014 geworden. Wie im Vorjahr gelang Schechinger erneut auch eine fehlerfreie 18er-Runde, einer von insgesamt vieren, die 2014 erzielt wurden, u.a. auch von dem in Diensten des BGC Neutraubling stehenden finnischen Nationalspielers Pasi Aho: nach null Fehlschlägen in Runde 1 unterlief Aho in Runde 2 beim Stand von "eins hoch" (d.h. einem Fehlschlag bis dahin) an Bahn 9, dem Labyrinth, eigentlich eine Assbahn, postwendend ein "Otto" (d.h. das Maximum von 7 Schlägen), weil der Ball partout nicht ins Loch wollte - auch Nationalspielern kann so etwas passieren. Für ein absolutes Spitzenergebnis reichte es verständlicherweise nicht mehr.
Bei den Schülern (10 Teilnehmer) starte Marc Schub vom MSK Olching mit einer 19er-Runde furios. Bis auf einen kleinen Durchhänger im dritten Durchgang war sein Sieg mit vier Punkten Vorsprung (125 Schläge) vor Christopher Schettl vom BGC Neutraubling (129 Schläge) letztlich jedoch ungefährdet. Bei den Schülerinnen (3 Teilnehmer) gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden Schwestern Chiana und Ellen Saft vom MSK Olching, welches Chiana mit 187:193 Schlägen für sich entscheiden konnte. Wolnzacher Schüler waren nicht am Start.
In der Mannschaftswertung (23 Mannschaften) lagen folgende Teams vorne:
1. Platz: OMGC Ingolstadt 1 (Schnitt 22,400)
2. Platz: 1. NMC Kelheim 1 (Schnitt 22,900)
3. Platz: MGF Hammer 1 (Schnitt 23,000)
4. Platz: BGC Neutraubling 1 (Schnitt 23,100)
5. Platz: BGC Illertissen 1(Schnitt 23,150)
...
8. Platz: MGC Wolnzach 1 (Schnitt 24,150)
...
17. Platz: MGC Wolnzach 2 (Schnitt 26,650)
Bericht: Sebastian Solleder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen.